
Sportschule Osterburg – Trainingslager der zukünftigen Sportschüler und Sportschülerinnen am Standort Halle 2025/2026
Vom 06.04.-11.04.2025 waren die zukünftigen Sportschüler*innen im Trainingslager, an der Landessportschule in Osterburg. Talente aus sieben verschiedenen Vereinen haben unter Leitung von Landestrainerin Carmela Ertel und den Trainerinnen, Steffi Herfert und Carolin Franke trainiert.
Im Mittelpunkt standen neben dem Techniktraining, die Verbesserung der Sprintfähigkeit, die koordinativen Fähigkeiten im Wasser, auf dem Programm.
Diesmal konnten wir zur Videoaufnahme und Videoanalyse, Schmetterling und Kraul, Frida Flagmeyer gewinnen. Danke für die ausführliche Auswertung mir allen Sportlerinnen und Sportlern.
Auch die „geliebten“ 400 m Freistil standen auf dem Programm, um die Ausdauerleistung zu testen.
Hier konnten sich alle teilnehmenden Sportler*innen zum letzten Trainingslager deutlich verbessern.
Vom SV Halle waren am Start: Mia Birke (Platz 2), Elias Quickert (Platz 6), Tom Kiessler (Platz 7), Emil Pöpperl (Platz 10)
Natürlich wurde unsere traditionelle Beachparty durchgeführt. Alle Sportler hatten viel Spaß bei unserem Staffelspaß und dem Springen vom 1 m Brett. Außerdem gab es einen gemeinsamen Kinoabend und Spieleabend.
Insgesamt ein gelungenes Trainingslager, herzlichen Dank an die Trainerinnen für die geleistete Arbeit.
Text und Fotos Carmela Ertel
Du hast genug „Haikyuu!!“ geschaut und willst endlich selber angreifen?
Werde Teil unseres Teams und starte dein Volleyball-Abenteuer!
Du bist neugierig, wie echtes Volleyballtraining aussieht, willst dich ausprobieren oder deine Skills verbessern? Bei uns findest du genau das!
Spaß und Teamgeist:
Bei uns geht’s nicht nur ums Gewinnen, sondern auch um jede Menge Freude am Spiel und das Gefühl, Teil eines starken Teams zu sein.
Top Coaches:
Unsere Trainer helfen dir, deine Volleyball-Skills zu entwickeln – mit Spaß und persönlicher Förderung.
Volleyball, wie die Profis:
Trikots, professionelles Equipment und regelmäßige Trainingslager – wir bieten alles, damit du schnell besser wirst und dich in unserem Jugendspielbetrieb entfalten kannst!
Bereit loszulegen?Dann schau dir unsere Jugendteams an und finde das passende Team für dich!

Jugend trainiert für Olympia/ Paralympics - Landesfinale
Die Landessieger qualifizierten sich, am 31.03.2025 in Dessau, für das begehrte Bundesfinale im September 2025 in Berlin.
Schulsportkoordinator Carsten Straube eröffnete die Veranstaltung und war von der guten Organisation und Durchführung der Veranstaltung begeistert.
Vereinschef Olli Busch und Ehefrau Stephanie Zwirner sind die beiden ehrenamtlichen Nachfolger der langjährigen Trainerin und Cheftrainerin Gudrun Rudel. Sie ließ es sich nicht nehmen, die beiden „ Neuen“ zu unterstützen. Herzlichen Dank!
Die Jungen ( Moritz Kosch, Thorben Karpa, Bruno Waletzki , Dominik Prade, Luca Martin, Georg Schenk, Bruno Waletzki, Jakob Stark) der U 16 siegten und fahren erneut nach Berlin, nachdem sie in 2024 schon einmal das Finale in Berlin überraschend gewonnen hatten.
Ebenfalls konnten die Jungen der U 14 (Friedrich Aumann, Fynn Tanke, Fabian Tietje, Konrad Vinz, Vincent Götze, Jannik Zorn, Emil Klausnitz, Leandro Hanf) der Sportschulen Halle ihren Wettkampf gewinnen und werden zum Bundesfinale nach Berlin fahren.
Die Mädchen, U 16 und U14, der Sportschulen Halle belegten hinter dem Sportgymnasium Magdeburg hauchdünn Platz zwei.
Wir sehen uns am 13.04. 2026 zum nächsten Landesfinale in Dessau.
Herzlichen Glückwunsch.
Foto und Text: C. Ertel

Gemeinsames Trainingslager SC Magdeburg und SV Halle in Soma Bay/ Ägypten
Insgesamt 20 Athletinnen und Athleten vom SC Magdeburg und vom SV Halle, die in das Schwimmresort Soma Bay in Ägypten reisten, konnten unter sommerlichen Bedingungen trainieren und sich optimal auf die bevorstehenden Qualifikationswettkämpfe im Schwimmen vorbereiten.
Die Planung und Durchführung des Trainings wurde durch die Trainer Stefan Döbler und Nicole Schwarz abgesichert und es ist dabei sicherlich von großem Vorteil im Team zu trainieren. Auch die schulische Unterstützung durch Nils Reckenbeil als pensionierter Lehrer zeigt, wie wichtig es ist, die Athletinnen und Athleten ganzheitlich zu fördern.
Jetzt heißt es, die Konzentration auf die Qualifikationswettkämpfe zu richten und das bestmögliche Ergebnis abzurufen. Wir wünschen unseren Athletinnen vom SV Halle Ewa zur Brügge, Alina Bettke, Charlotte Klemm, Liska Richter und Matilda Weiß viel Erfolg!
Fotos: privat und Text: Carmela Ertel
Sachsen-Anhalt Pokal 2025
Am vergangenen Samstag, dem 22.03., durften wir wieder zahlreiche Turner aus den Altersklassen 7-10 zu unserem alljährlichen Sachsen-Anhalt-Pokal begrüßen. Auch dieses Jahr haben wieder mehrere Vereine aus unterschiedlichen Bundesländern den Weg zu uns gefunden, um die Leistungen ihrer kleinsten Turner zu vergleichen. Zum erstenMal nahmen Turner aus der TTS Salto Berlin und HSG DHfK Leizpig teil.
Insgesamt sind 54 Starter aus 7 Vereinen und 4 Bundesländern an den Start gegangen. Die Altersklasse 7 stellte mit 23 Startern das größte Teilnehmerfeld. Erster wird in dieser Altersklasse Bennet Engelhardt vom PSV 90 Dessau mit 48,80 Punkten. Den zweiten Platz sichert sich Stefan Aman vom MTV 1860 Erfurt mit 48,15 Punkten. Die Bronzemedaille erkämpfte sich mit Charlie Schacht (48,10 Punkte) ein Starter der TTS Salto Berlin. Knapp dahinter konnte sich Edgar Krone vom SV Halle mit 47,55 Punkten Platz vier sichern. Keano Sultan und Finjas Wöllenweber konnten den 6. und 8. Platz für sich beanspruchen. In der Altersklasse 8 holte sich Carlo Homann vom SV Halle den Sieg mit starken 53,950 Punkten. Platz 2 ging an Theodor Kopp vom KTV Chemnitz mit 51,825 Punkten. Knapp an
der magischen 50 Punkte Marke vorbei erkämpfte sich Frederik Bonsack mit 49,600 Punkten die Bronzemedaille.
Der Doppeljahrgang 9/10 wurde noch einmal unterteilt, um einen gerechteren Vergleich mit gleichaltrigen Rivalen zu ermöglichen. Auch in der Altersklasse 9, die das neue Pflichtprogramm auch nächstes Jahr noch einmal zeigen können, haben es drei Starter des SV Halle auf das Treppchen geschafft.
Den ersten Platz sichert sich unser Neuzugang Pepe Möbius mit 35,000 Punkten. Auf den Plätzen 2 und 3 finden sich seine Trainingskollegen Michael Friedel und Tom Friedel mit jeweils 31,400 und 30,725 Punkten ein.
In der Altersklasse 10 schafften es gleich 5 Turner des SV Halle, die 50,000 Punkte Marke zu knacken. Jannis Meier sicherte sich mit einem fehlerfreien Wettkampf und 57,275 Punkten den ersten Platz. Nathanael Hammelmann und Julius Fugger kamen mit je 53,475 und 51,450 Punkten auf Platz zwei und drei. Oskar Reinhardt (50,550 Punkte) und Benjamin Martin (50,325 Punkte) belegten den vierten und fünften Platz.
Die Turner des SV Halle bereiten sich nun auf die nächsten überregionalen Wettkämpfe vor. Bei den Berlin Open am 03.05. in Berlin und dem Metropcol-Cup in Heidelberg am 10.05.2025 kämpfen die Jungs mit den anderen großen Stützpunkten um die heiß begehrten Medaillen.

Auftakt in die Bundesligasaison 2025 der Junioren
Am Samstag, den 22.03.2025, turnten die besten Nachwuchsturner der 12-16-Jährigen in der Nordstaffel der Nachwuchsbundesliga im Turnzentrum Bochum um die Punkte. Die Teams aus Cottbus, Hannover, Bochum, Siegerland und dem Turnteam Berlin-Halle lieferten sich ein enges Rennen um die Plätze.
Dabei konnte sich unser Team Berlin-Halle mit dem Trainer Sven Sixtus nach sechs Geräten hinter dem Turn Team Nord aus Hannover auf Rang Zwei einordnen. Die Mannschaft aus Halle mit Josef Jaffer und Erik Böhm wurde von James Zinzen, German Chebotarev und Davis Pister aus Berlin unterstützt. Dabei zeigten die Starter aus Halle einen guten Einstieg in die Wettkampfsaison. Gerade Erik Böhm zeigte Mehrkampfqualitäten mit 61,00 Punkten und damit das drittstärkste Mehrkampfergebnis der 12-16-Jährigen. Josef startete an vier Geräten und holte wichtige Punkte für die Mannschaft.
Damit ist der Grundstein für einen möglichen Finaleinzug ins große Ligafinale im November in Heidelberg gelegt. Denn nur die drei besten Teams der beiden Staffeln (Nord- und Südstaffel) ziehen in den Kampf um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft ins Finale ein. Der nächste und damit zweite Wettkampftag findet am 12.04.2025 um 11.00 Uhr im Bundesstützpunkt Cottbus (genauer Ort Kolkwitz) statt. Den abschließend dritten Wettkampftag sehen die Zuschauer dann im heimischen Turnzentrum in Halle im Oktober.
Ein Dank nach Bochum für die hervorragende Ausrichtung des ersten Wettkampftages , um den Verantwortlichen Shalva Dalakishvili! Ebenfalls Danke an unseren Heimkampfrichter Karl Becker, der die Reise nach Bochum mit der Mannschaft gemeinsam bestritt.

Erfolgreich in Leipzig
Wertvolle Ergebnisse bei den Offenen Sächsischen Landesmeisterschaften im Schwimmen vom 14. bis 16. März 2025
Mit Teilnehmern aus 52 Vereinen und 8 Landesschwimmverbänden war ein großes Teilnehmerfeld in Leipzig am Start.
Es ist großartig zu hören, dass die Sportlerinnen und Sportler vom SV Halle bemerkenswerte Erfolge erzielt haben. Das zeigt, wie talentiert und engagiert sie sind! Es ist besonders wichtig, dass sich viele von ihnen für die anstehenden nationalen Wettkämpfe im Jugend- und Juniorenbereich empfohlen haben. Das ist eine tolle Gelegenheit für die Athleten, ihr Können bei den Deutsche Jahrgangsmeisterschaften im Juni 2025 zu zeigen.
Hier die wertvollsten Ergebnisse zusammengefasst:
Friedrich Aumann (Jg. 2012): 200 m Brust in 2:47,57 min (419 Pkt.)
Moritz Kosch (Jg. 2011): 100 m Rücken in 1:06,03 min (477 Pkt.)
Bjarne Riß (Jg. 2010): 800 m Freistil in 8:53,51 min (608 Pkt.)
Georg Maximilian Schenk (Jg. 2010): 200 m Brust in 2:34,88 min (531 Pkt.)
Finn Valentin Tanke (Jg. 2012): 200 m Freistil in 2:18,05 min (403 Pkt.)
Fabian Tietje (Jg. 2012): 50 m Schmetterling in 0:29,70 min (421 Pkt.)
Bruno Waletzki (Jg. 2011): 200 m Brust in 2:38,42 min (496 Pkt.)
Pauline Gebhardt ( Jg. 2013): 50 m Rücken in 0:33,36 min (521 Pkt.)
Burggraf, Theresa (2013): 50 m Freistil in 0:30,62 min (458 Pkt.)
Alice Hennig (Jg. 2011): 400 m Freistil in 4:32,84 min (642 Pkt.)
Lennox Hoffmann (Jg. 2009): 800 m Freistil in 8:46,98 min (631 Pkt.)
Diese Ergebnisse zeigen, dass sich die harte Arbeit der Athleten auszahlt. Herzlichen Glückwunsch an die Athleten und an die Trainerin Heike Gabriel und an die Trainer Alexander Weber und Marcos Lira.
Foto: H. Gabriel, Text: C. Ertel

Wasserball: Spektakuläres Auswärtsspiel – Halles Torwart hält 6 von 8 Strafwürfen
Die Wasserballer des SV Halle haben ein turbulentes Wochenende hinter sich. Beim Tabellenletzten aus Chemnitz setzten sich die Hallenser am Samstagabend mit 12:10 nach Entscheidungswerfen durch und behaupten damit den 7. Tabellenplatz.
Der Start in das Spiel verlief unglücklich. Nervöse Hallenser standen in der Defensive sehr gut, verpassten es jedoch, die zahlreichen Konter im Tor der Chemnitzer unterzubringen. Als die Gastgeber dann einen Strafwurf zugesprochen bekamen, drohte der totale Fehlstart. Doch Halles Torwart Fritz Felker ahnte die Ecke und konnte parieren. Es sollte die Geschichte des Abends werden.
Mitte des ersten Viertel gelang Halle durch Routinier Christian Beck der verdiente
Ausgleich. Auch im zweiten Spielabschnitt blieb die Offensive der Hallenser zu harmlos, vergab zu viele Großchancen. „Leider blieb die Mannschaftsleistung im Angriffsspiel heute unter den Erwartungen, da wir im Torabschluss zu ineffektiv waren“, sagte Halles Trainer Niklas Ufer nach der Partie. Dafür stand die Defensive auch im zweiten Abschnitt hervorragend, ließ keinen Treffer der Sachsen zu. Das lag unteranderem daran, dass Halles Torwart auch den zweiten Strafwurf der Chemnitzer parieren konnte. Somit ging Halle mit einer 2:1 Führung in die Halbzeit.
Halle gelang es jedoch nicht, sich mit Beginn der zweiten Halbzeit abzusetzen. Immer wieder schlichen sich kleinere Fehler in das Offensivspiel ein, so dass Chemnitz Mitte des dritten Viertels erstmals in Führung gehen konnte.
Diesen Rückstand egalisierten die Hallenser mit Beginn des letzten Viertels zeitnah. Es folgte die beste Phase der Wasserballer des SV Halle. Milan Fahrig stellte anschließend mit einem schnellen Doppelpack die Weichen auf Sieg. Doch Chemnitz gab sich nicht auf, kam durch einen verwandelten Strafwurf auf 7:8 heran. Unmittelbar danach ließen sich die Hallenser erneut auskontern und konnten sich nur noch mit einem Foul behelfen. Es folgte der nächste Strafwurf.
Doch wieder war Fritz Felker zur Stelle und parierte bereits den dritten Strafwurf der Chemnitzer. Beim 9:9 Ausgleich 41 Sekunden vor dem Ende war er dann jedoch machtlos. Das unfassbare Drama spitzte sich zu, als Halle fünf Sekunden vor dem Ende einen Strafwurf zugesprochen bekam und nur die Oberkante der Latte treffen konnte. Die Partie ging somit in das Entscheidungswerfen.
Während Halle durch Mohammad Lekto und Hendrik Weber von den ersten drei Strafwürfen zwei treffen konnte, gelang dies den Sachsen nicht. Als Torwart Fritz Felker auch den dritten Strafwurf im Entscheidungswerfen hintereinander parieren konnte, konnte er sich ein kleines Lächeln nicht mehr verkneifen. Edwin Brode setzte mit seinem verwandelten Strafwurf anschließend den Schlussakt.
Trainer Niklas Ufer gab anschließend die Richtung für die kommenden Spiele vor:
„Unser Torhüter hält uns durch seine Glanzleistung im Spiel und rettet uns damit einen weiteren Punkt im Entscheidungswerfen. Der Mannschaftscharakter war gut. In den kommenden Spielen müssen wir unsere Torchancen besser nutzen, um uns weiter von den unteren Plätzen absetzen zu können.“

Landesvielseitigkeitstest- Klasse 3 (Jahrgang 2015-2016) in Magdeburg
Am 08.03.2025 trafen sich in Magdeburg die besten Drittklässler aus Sachsen- Anhalt, um den Landesvielseitigkeitstest zu absolvieren.
Insgesamt waren zehn Landesstützpunkte und 66 Sportlerinnen und Sportler am Start. Zuerst ging es in der Olvenstedter Schwimmhalle ins Wasser, um den Schwimmteil zu absolvieren. Gefordert wurden als Pflichtwettkampf die 25 m in allen vier Schwimmlagen. Um etwas Kraft für die Athletik aufzuheben, wurde aus den vier Beine-Schwimmarten, eine ausgelost.
Das Los entschied, dass alle Teilnehmer 25 m Rückenbeine schwimmen mussten. Außerdem gab es noch eine 4 x 25 m Kombinationsstaffel, Mix.
Die Mannschaftswertung gewann der SV Halle mit 371 Punkten, vor dem SC Magdeburg mit 316 Pkt. Und der SSV 70 Halle Neustadt mit 237 Punkten.
Die Spannung steigt natürlich besonders bei den Staffelwettbewerben. Hier Errang der SV Halle Gold mit den Schwimmerinnen und Schwimmern, Leo Schreiner, Ifu Onwuasoanaya, Florentina Bönn und Sarah Schwenke.
Die meisten Goldmedaillen (Einzeldisziplinen) sammelte für den SV Halle:
Sarah Schwenke (5) und Leo Schreiner (1).
Silber errangen: Isabella Mojzis (3), Leo Schreiner (1), Ifu Onwuasoanaya (2), Leon Bauer (1)
Bronze Leo Schreiner (3), Ifu Onwuasoanaya, Louis Schenk (1), Isabella Mojzis (2)
Die Trainerinnen Carolin Franke und Finja Fuhrmann konnten mit den Leistungen ihrer Schützlinge sehr zufrieden sein!
Den anschließenden Athletiktest absolvierten alle Sportlerinnen und Sportler erfolgreich. Die Ergebnisse werden noch von der Landestrainerin ausgewertet und nachgereicht.
Ein großer Dank gilt den Kampfrichterinnen und Kampfrichtern, besonders den Schiedsrichter Bernd Pozorski und Protokollführerin Sophie Haack, die uns sehr oft bei unseren Sichtungswettkämpfe helfend zur Seite stehen.
Text: Carmela Ertel, Foto: Carolin Franke

Halle wird Landesmannschaftsmeister 2025
Am 08. März fand in Eisleben die Landesmannschaftsmeisterschaft der U14 & U17 statt. Leider traten insgesamt nur 3 Mannschaften zu diesem Wettkampf an. Es ist sehr schade, dass es nicht noch mehr Vereine geschafft haben, in Kooperation mit anderen Mannschaften ein Team zu stellen. Trotz der geringen Teilnehmerzahl zeigten die halleschen Ringer eine beeindruckende Leistung!
Die Hallenser (SV Halle/TSG Halle-Neustadt) konnten sich am Ende mit 2 souveränen Siegen (5:2 gegen Eisleben und 5:2 gegen Stendal/Salzwedel) den Meistertitel sichern.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und Verantwortlichen!

Überprüfungswettkampf im Bitterfelder Sportbad
Überprüfungswettkampf am 22.02.2025 im Bitterfelder Sportbad „Heinz Deininger“ Jahrgänge 2015 bis 2018 und 2012-2014
Der erste Überprüfungswettkampf in diesem Jahr fand im Bitterfelder Sportbad statt.
Insgesamt waren 174 Aktive aus 9 Talentstützpunkten unseres Schwimmverbandes am Start und kämpften um die begehrten Medaillen und Urkunden.
Schwimmsportliche Talente waren vom SV Halle insgesamt 66 Kinder in Bitterfeld gemeldet. Großes Interesse hatte die Landestrainerin natürlich für die potentiellen Sportschulkader (Klasse 4) in der Saison 2025/2026.
Eröffnet wurde dieser Wettkampf vom zweiten Geschäftsführer der Bäder- und Servicegesellschaft Bitterfeld-Wolfen, Herrn Puschmann.
Die Landestrainerin bedankte sich dafür, dass der Talentstützpunkt Bitterfeld weiterhin die erforderlichen Trainingszeiten zugesprochen bekommt, um junge Talente im Schwimmsport auszubilden und an eine der Eliteschulen des Sports in unserem Bundesland zu schicken.
Folgende Sportschüler und Sportschülerinnen konnten Medaillen erringen und mit persönlichen Bestleistungen aufwarten:
Jana Demenkov Bitterfelder SV, Elisa Quickert, Mia Birke, Tom Kiessler, Emil Pöpperl alle SV Halle.
Bei den jüngeren Sportlern überzeugten im Beine Mehrkampf:
Sarah Schwenke, Isabella Mojzis, Louis Schenk, Leo Schreiner, Luca Vollmer alle SV Halle.
Herzlichen Glückwunsch an alle Sportlerinnen und Sportler, die fleißig Medaillen und Urkunden sammeln konnten.
Text und Fotos
Carmela Ertel

Generalprobe für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2025
Schwimmarten Mehrkampf in Brandenburg an der Havel am 15.02.2025
Die Veranstaltung diente als Generalprobe für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Dortmund – eine gute Gelegenheit, sich auf diese wichtige Herausforderung vorzubereiten. Vorab ein großes Dankeschön an den ausrichtenden Verein Wasserfreunde Brandenburg, um Cheforganisator Andy Schwedler.
Die Sportlerinnen und Sportler der 5.+6. Klasse des Landesstützpunktes in Halle nahmen an der Generalprobe teil.
Sieger des Schwimmarten-Mehrkampfs (DSV-Mehrkampf)
- Frida Flagmeyer (SV Nordhausen) mit 1825 Punkten-Rücken.
- Vincent Götze (Bitterfelder SV) mit 775 Punkten-Freistil.
- Theresa Burggraf (SG Chemie Zeitz) mit 1934 Punkten-Brust.
Sieger des großen Mehrkampfes
- Friedrich Aumann (SV Halle) mit 1420 Punkte-Brust.
- Avelina Alma Löwe (SV Halle) mit 1231 Punkten-Brust.
- Ida Erhard (SV Halle) mit 1322 Punkten-Schmetterling.
- Fabian Tietje (SV Halle) mit 1158 Punkten-Schmetterling.
Die Pokale für die punktbesten Einzelleistungen errangen:
Frida Flagmeyer (Jg. 2014) mit 2:50,23 min über 200 m Lagen
Fabian Tietje (Jg. 2012) mit 30,37 sec über 50 m Schmetterling
Für den jetzigen Zeitpunkt solide Leistungen, die die Sportlerinnen und Sportler erbracht haben. Es ist sicher eine großartige Motivation für die kommenden Deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Dortmund! Diese Ergebnisse zeigen nicht nur gute Leistungen, sondern viel Potenzial für die Zukunft. Die Wettkämpfe waren eine gute Gelegenheit sich weiter zu entwickeln und Erfahrungen zu sammeln, gerade als Vorbereitung auf die kommenden Meisterschaften.
Fotos: privat, Text: C. Ertel

Überprüfungswettkampf der Olympiateilnehmer 2024 und Kadertraining am 07.02.25
Insgesamt gingen 129 Sportlerinnen und Sportler aus 12 Vereinen in 36 Wettkämpfen an den Start. Auch die Magdeburger Trainingsgruppe von Bernd Berkhahn, mit den Olympiasiegern Lukas Märtens und Florian Wellbrock, den Olympiamedaillengewinnern Isabel Gose, Moesha Johnson und Oliver Klemet und der Olympiateilnehmerin Nina Holt, konnte in Halle begrüßt werden.
Übrigens, in Halle ist Lukas Märtens eine Weltjahresbestzeit über 200 m Freistil in 1:48,26 min geschwommen (inoffiziell). Bisher war der Ire Evan Bailey schnellster in 1:48,90 min in diesem Jahr. Somit kann man das Schwimmbecken in Halle, wo der zweifache Weltmeister Paul Biedermann (SV Halle) viele Jahre seine Bahnen gezogen hat, als „rekordverdächtig“ einstufen.
Eine Neuauflage ist im Jahr 2026 geplant.
Gleichzeitig, fand neben dem Überprüfungswettkampf noch das Kadertraining für schwimmsportlich talentierte Kinder am Standort in Halle statt. Der Einladung von Carolin Franke (SV Halle) und der Landestrainerin Carmela Ertel folgten Nachwuchsschwimmerinnen und Nachwuchsschwimmer des SV Halle, des Merseburger SV, des Bitterfelder SV, der SSV 70 Halle-Neustadt und der SG Chemie Zeitz.
Nach dem Kadertraining nahm sich Olympiasieger Lukas Märtens die Zeit, um den Nachwuchssportlern der 3. Klasse viele Autogrammwünsche zu erfüllen. Dankeschön, dass sollte fürs Training eine große Motivation sein.
Text und Foto: C. Ertel

1. Athletikabnahme 2025
Am Samstag, dem 25.01.2025, fand die jährliche Athletikabnahme beim SV Halle Gerätturnen statt. In diesem Wettkampf wurden die Turner der Altersklassen 7 bis 18 in verschiedenen Beweglichkeits- und Kraftstationen geprüft. Die Vielseitigkeit der unterschiedlichen Stationen verlangten den Turner aus Halle, sowie unseren Gästen aus Erfurt, Magdeburg, Wittenberg und Dessau viel ab. Die Turner zeigten zum Jahresbeginn schon gute bis sehr gute Leistungen im athletischen Bereich. Für die Jungs der Altersklasse 9 bis 14 war dieser Wettkampf nochmals eine Probe für den Bundeskadernominierungstest, welcher vom 13.02.-15.02.2025 in Kienbaum durchgeführt wird.
Einige Turner konnten sich am Wochenende schon die ersten wichtigen Kriteriums Punkte für den Landeskaderstatus erarbeiten. So erreichten Finjas und Edgar aus der AK 7, sowie Julius Fugger (AK 10), Erik Böhm (AK13) und Josef Jaffer (AK 14) die Landeskadernorm im athletischen Bereich.
Wir bedanken uns bei den Organisatoren, den Trainern, den Athleten und Kampfrichtern für den schnellen und reibungslosen Ablauf des Wettkampfes. Wir wünschen euch eine gute und verletzungsfreie Vorbereitung für die nächsten Wettkämpfe. Auch einen großen Dank geht an die Eltern, die für eine tolle Stimmung in der Turnhalle gesorgt haben.

Beim Sachsen-Anhalt-Cup 2025 am 18. Januar in Halle (Saale) starteten die Gymnastinnen des SV Halle mit beeindruckenden Leistungen in die neue Wettkampfsaison. Der traditionsreiche Wettkampf diente als Qualifikation für den Regio-Cup und den Deutschland-Cup und bot den Athletinnen die Gelegenheit, ihr Können in den Einzel- und Gruppenwettkämpfen zu zeigen.
Besonders die Starterinnen der Altersklassen K7 und K9 sowie die Gruppen in den Kategorien 11-15 und 15+ überzeugten mit hervorragenden Leistungen.
In den Einzelwettkämpfen mit Seil und Reifen sicherten sich die Gymnastinnen des SV Halle in den Altersklassen K7 und K9 jeweils alle drei Podestplätze.
In den Gruppenwettkämpfen holten die Gymnastinnen in der Altersklasse K7 sowie in den Kategorien 11-15 und 15+ drei Mal die Gold-Medaille.
Durch ihre starken Platzierungen konnten sich gleich mehrere Teilnehmerinnen für den Regio-Cup Nord-Ost (am 22. Februar in Neubrandenburg) und den Deutschland-Cup (im Mai im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfests (IDTF) in Leipzig) qualifizieren.
Auf die Athletinnen des SV Halle wartet nun eine intensive Vorbereitungszeit, um ihr Können auch dort wieder unter Beweis zu stellen.

SSB Wahl - Sportler des Jahres 2024
Beim Neujahrsempfang des Sports wurden die Sportler und Sportlerinnen des Jahres 2024 für Halle gekürt – und unser Verein hat ordentlich abgeräumt.
🏅 1. Platz bei den Männern: Lukas Dauser
🥈 2. Platz bei den Männern: Timo Barthel (links im Bild)
🏅 1. Platz bei den Frauen: Anja Adler (mittig im Bild)
🥈 2. Platz bei den Frauen: Miriam Butkereit
Wir gratulieren allen Platzierten und freuen uns über Annerkung durch die Publikums- & Jurywahl!
Lukas Dauser und Miriam Butkereit konnten leider nicht vor Ort sein und wurden von unserem Präsidenten Hardy Gnewuch (rechts im Bild) und unserem Hauptgeschäftsführer Ingo Michalak (zweiter von links) vertreten.
Foto: Jacqueline Willenbrock

Halle erringt Pokalsieg in Thüringen- die Alten können es noch!
Im Endspiel um den Thüringer Landespokal besiegte die 2. Mannschaft des Zweitligisten SV Halle den favorisierten Erfurter SSC mit 14:10.
Die ausschließlich mit Mastersspielern (50+!!!) angetretenen Hallenser, haben mit Ihrer Routine und mannschaftlichen Geschlossenheit, die im Durchschnitt 30 Jahre jüngeren Erfurter im gesamten Spielverlauf dominiert. Da zu diesem Zeitpunkt alle Torhüter in anderen Wettbewerben eingesetzt wurden, musste Trainer Marco Lösche, der seine Spielerkarriere schon seit Jahren beendet hatte, diesmal auf der ungewohnten Torhüterposition aushelfen und machte seine Sache ausgesprochen
gut. Erfolgsgarant waren die gute mannschaftliche Defensivarbeit sowie die treffsicheren Stürmer Christian Beck 6 Tore und Jörg Kahn 4 Treffer.
Einen Siegerpokal gab es noch nicht, den hatten die Ausrichter vergessen! Gefeiert wurde trotzdem!

Bundesverdienstkreuz für Präsidiumsmitglied Silke Renk-Lange
Zum Tag des Ehrenamtes wurden im Schloss Bellevue 17 Bürger vom Bundespräsidenten mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für ihr herausragendes Engagement ausgezeichnet.
Darunter auch Silke Renk-Lange - Olympiasiegerin 1992 im Speerwurf, Präsidentin des Landessportbundes Sachsen-Anhalt und langjähriges Mitglied im Präsidium des SV Halle. Silke engagiert sich bereits seit vielen Jahren in beeindruckender Weise für Frauen im Sport.
Während ihrer aktiven Zeit war sie bei uns im Verein Athletenvertreterin der Abteilung Leichtathletik.
Im Landessportbund Sachsen-Anhalt sowie als Mitglied der Sprechergruppe der Konferenz der Landessportbünde setzt sich Silke immer wieder für die gleichberechtigte Teilhabe aller Geschlechter und die Gewährung von Chancengleichheit ein. Außerdem ist sie Mitglied im Sportkuratorium Sachsen-Anhalt und im Kuratorium der Stiftung Sicherheit im Skisport.
Wir ziehen unseren Hut vor dir, deinem unermüdlichen Engagement und dieser ganz besonderen Auszeichnung!

Turnteam Berlin-Halle liefert im Finale der Nachwuchs-Bundesliga ab!
Was für ein spannendes und enges Rennen um die Plätze im Finale der Nachwuchs-Bundesliga in Saarbrücken.
Nach einer großen Aufholjagd läuft das Turnteam Berlin-Halle auf Rang 4 ein und zeigt damit für die Zukunft ihr großes Potential. Als jüngsten Team im Finale mit 7 Turnern zwischen 11-13 Jahren sowie einem 16 Jährigen steigerte sich die Mannschaft von Gerät zu Gerät und lief verdient auf Rang 4 ein. Im Finale turnten aus Halle Joshua Tandel, Josef Jaffer, Erik Böhm und Lennox Altenberger. Für Berlin waren Adam Rakk, Harvey Halter, Matteo Knappe und Maxim Becker am Start. Früh um 9 Uhr zeigte sich das Pferd von seiner störrischen Seite und gleich 3 Starter mussten das Gerät vorzeitig verlassen. Das sollten die einzigen groben Fehler in der Mannschaftswertung bleiben. Nach einer tollen Leistung an den Ringen, mit Einbau eines Tsukaharas bei Lennox und einer fast perfekten Sprungvorstellung, kämpfte sich das Team Punkt für Punkt wieder an die anderen Mannschaften heran. Solide Übungen am Barren und saubere Reckübungen inklusive hochwertiger Doppelsalto-Abgänge, brachten das Team bis auf wenige Zehntel Abstand an die KTV Straubenhardt heran. Das letzte Gerät Boden würde über die Endplatzierungen der Mannschaften entscheiden. Hier zeigten die vier Starter Harvey, Josef, Joshua und Matteo gute und saubere Übungen und konnten damit noch an den Mannschaften aus Schraubenhardt und vom Turn-Team Nord vorbeiziehen. Wir gratulieren den drei Erstplatzierten Mannschaften aus Bayern, Cottbus und dem Team Baden.
Stolz kann insbesondere der 13-jährige Josef Jaffer auf sich sein, der in der Einzelwertung mit 71,20 Punkten einen starken zweiten Platz erturnte.
Die Trainer Max von Burkersroda (Berlin), Sven Sixtus (Halle) und Michael Krüger (Halle) schauen mit viel Freude und Stolz auf die Saison 2024 zurück und sind jetzt schon hochmotiviert für die neue Saison in 2025. Dann vielleicht sogar mit einer Medaille in den Händen! Auch sagen wir danke an die Kampfrichtern, die in der Saison unser Team mit persönlichen Einsatz und Ratschlag unterstützt haben. Für das Team Berlin-Halle ist Karl Becker den weiten Weg mit ins Saarland gereist und schaute ebenfalls auf eine erfolgreiche Saison zurück.
Der Weg ist noch nicht zu Ende! Wir sehen uns nächste Saison!

Platz 2 für den SV Halle beim Kids-Cup 2024
Einen zweiten Platz hat der SV Halle beim erstmalig durch den Landesschwimmverband (LSVSA) durchgeführten Kids-Cup erkämpft.
In die Wertung wurden der Landesvielseitigkeitstest der 4. Klasse (26.10.24) und die beiden Sichtungswettkämpfe der 2. und 3. Klasse (16.11.24) aufgenommen. Nach drei spannenden Wettkämpfen, an denen 12 Schwimmvereine des LSVSA teilgenommen haben, standen die Sieger fest.
Hinter der siegreichen Mannschaft des SC Magdeburg (1193 Pkt.) belegte die Mannschaft des SV Halle mit 1124 Punkten den zweiten Platz. Trainerin Carolin Franke und Trainerteam freuten sich sehr darüber, dass ihre Schützlinge einen kleinen Aufwärtstrend verzeichnen konnten.
Alle teilnehmenden Vereine erhielten einen Pokal.
Foto: Frau Erhard, Text: C. Ertel

Foto und Text: C.Ertel
Aufnahmetest für die Eliteschulen des Sports in Halle und Magdeburg 2024
Teil 1 des Aufnahmetests für die Eliteschulen des Sports in Halle wurde am Samstag, den 30.11.2024 beim 29. Weihnachtsschwimmen des SV Halle durchgeführt. Hier galt es vor allem über 200 m Lagen , 400 m Freistil und über alle 50 m Strecken möglichst schnell zu schwimmen.
Am Sonntag ging es dann mit Trainerin Carolin Franke nach Magdeburg, hier wurden dann die schwimmerischen Grundlagen und der Athletiktest abgefordert.
Insgesamt bewerben sich sieben Talente der 4. Klasse vom SV Halle für die Eliteschule des Sports.

Unser Turner Julius Fugger ist Sachsen-Anhalts Sport-Ass 2024!
Der MDR Sachsen-Anhalt hat auch in diesem Jahr wieder dem größten Nachwuchstalenten gesucht.
Insgesamt standen zwölf junge Sportlerinnen und Sportler zur Wahl. Darunter auch unser Turner Julius Fugger, der die Wahl unter den Jungs erfolgreich für sich gewinnen konnte!
Julius ist 9 Jahre alt, wird aktuell von Adrian Pflüger trainiert und turnt am liebsten an den Ringen und am Pauschenpferd.
Seit 2022 ist Julius beim SV Halle, seit Anfang diesen Jahres wohnt er unter der Woche im Sportinternat in Halle. Gebürtig kommt er aus Magdeburg.
“Sobald Julius in die Turnhalle kommt, geht ihm das Herz auf.” - so Julius‘ Mama.
Seine zwei großen sportlichen Ziele: Weltmeister werden und an der Olympiade teilnehmen.
Der erste Schritt in diese Richtung ist mit der Auszeichnung zum Sport-Ass 2024 schonmal getan.

Norddeutsche Nachwuchsländerkampf der Landesverbände am 23.11.2024
Am 23.11.2024 fand der Norddeutsche Nachwuchsländerkampf der Landesverbände in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) in Berlin (25m-Bahn) statt.
Am Start waren die Jahrgänge 2012 bis 2014 der Mädchen und Jungen. Mit 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war die Mannschaft aus Sachsen-Anhalt nach Berlin gereist und belegte in der Gesamtwertung Platz 4 hinter dem LSV Berlin, dem LSV Niedersachsen und dem LSV Brandenburg.
Die punktbeste Einzelleistung bei den Mädchen (Jahrgang 2013) belegte Pauline Gebhardt (SV Halle) mit 478 Punkten. Über 100 m Freistil gewann sie in 1:04,26 min die Goldmedaille.
Friedrich Aumann (SV Halle) freute sich über eine Silbermedaille über 100 m Brust in 1:17,29 min.
Auch Emma Leni Schulz vom SSV 70 Halle-Neustadt konnte sich über eine Medaille freuen. Über 50m Brust in 0:41,51min belegte sie den zweiten Platz. Emma trainiert seit August am LLZ in Halle.
Im 12x 50m Lagen Team-Wettkampf belegte die Mannschaft aus Sachsen-Anhalt den 3. Platz.
Herzlichen Dank an alle Eltern, die die nominierten Sportlerinnen und Sportler nach Berlin gefahren haben. Herzlichen Glückwunsch an alle, die neue persönliche Bestleistungen erreicht haben und so zum Mannschaftsergebnis betragen konnten.
Bild/Text: C.Erteil

Erster Heimspiel der Saison: Halles Wasserballer treffen am Sonntag auf Zwickau
Am kommenden Sonntag treffen die Wasserballer der SV Halle in der Schwimmhalle Neustadt auf den SV Zwickau. Für die Hallenser ist es das erste Heimspiel der neuen Saison in der 2. Liga Ost.
Nach mäßigen Saisonstart mit zwei Niederlagen in Brandenburg und Potsdam konnten Halles Wasserballer vor zwei Wochen im Auswärtsspiel gegen Dresden den ersten Sieg der Saison feiern. Die ersten drei Punkte dürften dem jungen Team für die kommende Aufgabe Mut verleihen. Trainer Niklas Ufer muss allerdings weiterhin auf Topscorer Edwin Brode und Torwart Fritz Felker verzichten, trotzdem sieht er sein Team bestens vorbereitet: „Wir haben in den vergangenen Wochen die Fehler der ersten Spiele analysiert und abgestellt. Für die momentane Situation sind wir top besetzt und bereit, den Kampf anzunehmen.“
Der SV Zwickau ist zudem kein unbekannter Gast in der Schwimmhalle Neustadt. In der vergangenen Saison mussten sich die Hallenser jedoch, sowohl im Pokal als auch in der Liga, zwei Mal zu Hause geschlagen geben. Gleich wenn mit Zwickau eine schwimmerisch- und konterstarke Mannschaft kommt, so haben die Wasserballer des SV Halle im letzten Ligaspiel deutlich gezeigt, dass sie die Ausfälle kompensieren können. Mit großer Moral und kämpferischer Leistung erzwang das Team nach Rückstand noch den Sieg gegen Dresden.
Dieser Einsatz wird am Sonntag umso wichtiger, wenn es vor allem darum geht, den Plan der Zwickauer zu stören und sie nicht in die Konter kommen zu lassen. Hendrik Weber, welcher im letzten Spiel der Hallenser mit vier Toren im letzten Viertel überragte, warnt ebenfalls vor den schnellen Kontern der Zwickauer: „Es wird ein sehr schwimmintensives Spiel, wo wir alles geben müssen um mitzuhalten.“
Anpfiff in der Schwimmhalle Neustadt ist um 19 Uhr, der Eintritt ist ab 18.15 Uhr möglich und erfolgt auf Spendenbasis.

Platz 3 beim 29. Norddeutscher Jugendländervergleich für die Mannschaft aus Sachsen-Anhalt am 23. und 24.11.2024 in Berlin
Die Sportlerinnen und Sportler aus den Landesleistungszentren in Magdeburg und Halle und aus den Landesleistungsstützpunkten Schönebeck und Halle Neustadt kämpften an beiden Tagen mit größtem Einsatz.
Winzige 4 Punkte trennte unsere Mannschaft von der Silbermedaille.
Platz 1 Berlin 737 Punkte
Platz 2 Niedersachsen 659 Punkte
Platz 3 Sachsen-Anhalt 655 Punkte
Folgende Sportlerinnen und Sportler waren für den SV Halle am Start:
Luis Walther, Georg Schenck, Bruno Waletzki, Paul M. Kosch, Pablo Fernandez, Ole Erhard, Liska S. Richter, Leonor Karpa, Fiona S. Hilbich, Alice Hennig, Mira Rockstroh.
Herzlichen Glückwunsch! (Text und Bild: C. Ertel)