Kreuzvorwerk 22, 06120 Halle (Saale)

Gruppe von 12 feiernden Wasserballspielern mit fröhlichen Ausdrücken nach dem Wettkampf in einem Schwimmbad.
Wasserball 20.11.2024

Wasserball: Halle zeigt Aufsteiger Dresden die Grenzen auf

Halles Wasserballer haben in der 2. Liga Ost den ersten Saisonsieg eingefahren.

Am Samstagnachmittag besiegte die Mannschaft um Trainer Niklas Ufer den Aufsteiger aus Dresden im dritten Auswärtsspiel der Saison mit 10:7. Nach mäßigen Saisonstart mit zwei deutlichen Niederlagen gegen Brandenburg und Potsdam standen Halles Wasserballer beim dritten Saisonspiel in Dresden bereits unter Druck. Dabei musste Trainer Niklas Ufer erneut auf zahlreiche Stammspieler verzichten, wodurch unter anderem die Nachwuchsspieler Ole Schleußner und Jonas Michelmann ihre Chance erhielten. Im Tor feierte zudem Johannes Finger sein Debüt in der 2. Liga Ost. Ihm war es zu verdanken, dass Halle das erste Viertel ohne Gegentor überstand, des Öfteren wuchs Finger bereits zu Beginn des Spiels über sich hinaus. In der Offensive zeigten die Hallenser dahingegen viele Nachlässigkeiten und konnten selbst keinen eigenen Treffer erzielen.

Zu Beginn des zweiten Viertels gelang es Halle weiterhin nicht, die Defensive der Dresdener zu überwinden. Diese erzielten in kurzer Zeit drei Treffer hintereinander und zogen Mitte des zweiten Abschnittes mit 3:0 davon. Die junge Mannschaft zeigte Moral und kam durch Routinier und Mannschaftskapitän Christian Beck zum Anschlusstreffer. Dies war der Dosenöffner für einen wilden Schlagabtausch beider Mannschaften, in welchem Michael Beck für Halle kurz vor der Halbzeitpause den 4:4 Ausgleich erzielen konnte. Im dritten Viertel überstand die Mannschaft durch eine hervorragende Defensivarbeit immer wieder Unterzahlsituationen und verhinderte dadurch, dass sich der Aufsteiger aus Dresden erneut absetzen konnte.

Eine Sekunde vor Ende des dritten Abschnittes erzielte Peter Gaudig den umjubelten Ausgleich, wodurch ein Showdown im letzten Viertel folgen sollte. In diesem drehte Halle auf, wirkte teilweise wie entfesselt. Vor allem Hendrik Weber, welcher im letzten Abschnitt vier Tore für Halle erzielen konnte, war es schlussendlich zu verdanken, dass die junge Mannschaft trotz zahlreicher Ausfälle einen verdienten, kämpferischen Auswärtssieg einfahren konnte. Trainer Niklas Ufer zeigte sich mit der Leistung seiner Mannschaft sehr zufrieden: „Wir haben heute ein sehr gutes Spiel gemacht, Defensiv wenig zugelassen und vor allem im letzten Viertel überzeugt. Ich bin sehr stolz auf die Jungs, dass wir uns nach dem Rückstand nicht aufgegeben haben. Auf dieser kämpferischen Leistung können wir aufbauen.“ Bereits am 01.12 bekommt die Mannschaft dafür die nächste Chance. Dann empfangen die Wasserballer des SV Halle zum ersten Heimspiel der Saison den SV Zwickau in der Schwimmhalle Neustadt. Anwurf ist um 19 Uhr.

Gruppe von sieben männlichen Turnern in Sportkleidung posieren fröhlich auf einer Turnmatte bei einem Wettkampf.
Turnen 11.11.2024

Deutschlandpokal 2024 im Gerätturnen männlich

Am ersten Novemberwochenende 02.-03.11.2024 fand der Deutschlandpokal in Schwäbisch-Gmünd statt. Dieser Wettkampf wird als Mannschaftsvergleich ausgeturnt und lässt die 16 Bundesländer in den Altersklassen 9/10, 11/12, 13/14 und 15-18 gegeneinander antreten. Der Landesturnverband Sachsen-Anhalt konnte in drei Altersklassen Auswahlteams stellen. Einzig die Altersklasse 13/14 war durch Athletenmangel unbesetzt.


Traditionell eröffnet die Altersklasse 11/12 den Wettkampf am Samstagmorgen. In einem starken Teilnehmerfeld erreichte die Mannschaft, bestehend aus Simon Reiche, Noah Föllner, Erik Böhm und Lennox Altenberger, den fünften Rang. Hier holte der Berliner Turnerbund den Sieg. Während Lennox durch einen hervorragenden Wettkampf den dritten Rang in der Einzelkonkurrenz, Erik einen Top Ten Platz und Noah mit knapp 50 Punkten gut durch den Wettkampf kamen, erwischte Simon leider keinen guten Tag und musste Punktabzüge in Kauf nehmen. Erik und Lennox haben mit diesem Wettkampf ihren NK2-Status für 2025 bestätigt. Noah hofft auf eine mögliche Nominierung in den Talent-Kader durch den Bundestrainer der Junioren Ende November.


Der Samstagabend wurde mit dem Wettkampf der Altersklasse 15-18 beschlossen. Kurzfristig fiel Paul Blümel an zwei der sechs Geräten aus und damit waren seine Mannschaftskameraden Elias Jaffer und Anton Bulka von vornherein ohne jede Chance in der Mannschaftskonkurrenz. Der vierte mögliche Starter, Joshua Tandel, ist leider bereits eine Woche vor dem Wettkampf mit einer Fingerverletzung ausgefallen. Damit waren Elias und Anton darauf bedacht sich in der Einzelwertung weit vorn zu platzieren. Genau das gelang Elias mit einem starken vierten Platz während Anton sich weit unter seinen Möglichkeiten präsentierte.


Am frühen Sonntagmorgen waren dann die jüngsten Turner der Altersklasse 9/10 am Start. Die Mannschaft wurde hier durch Achim Bergmann, Jamie Steinmetzer, Nathanael Hammelmann und Jannis Meier gestellt. Herauszuheben sind hier die Trainer Adrian Pflüger, Paul Hesselbarth und Sorin Dragota, die es dazu noch schafften zwei Einzelstarter mit Julius Fugger und Oskar Reinhardt an den Start zu bringen. Der Wettkampf lief für die sechs Starter aus Sachsen-Anhalt ohne Ausreißer nach oben oder unten durch. Am besten turnte hier Achim und kann sich neben Jannis Hoffnungen auf eine Talent-Kader-Berufung machen. Die Mannschaft turnte sich schlussendlich auf Rang 6.


Die Aktiven und Trainer bedanken sich beim LTV-Sachsen-Anhalt bzw. dem TK Sachsen-Anhalt für die neuen Wettkampfanzüge und den Kampfrichtern für ihren Einsatz!

Porträt einer fröhlichen Frau mit kurzen blonden Haaren, die ein blaues Shirt mit „MASTERS“ trägt, vor blauem Hintergrund.
Schwimmen 21.10.2024

Sportministerin würdigt besondere Verdienste im Sport von Isolde König

Sachsen-Anhalts Sportministerin Dr. Tamara Zieschang hat am 17. Oktober 2024 in der Staatskanzlei in Magdeburg 14 Ehrenamtliche ausgezeichnet, die durch ihr hohes Engagement einen wertvollen Beitrag für die Sportfamilie im Land leisten und dabei oftmals eher abseits der öffentlichen Wahrnehmung stehen.

Dabei wurde Isolde König (Mitglied der Abteilung Schwimmen) als Sportlerin mit der längsten aktiven Zeit ausgezeichnet.


Isolde König vom SV Halle e. V. ist bereits seit 67 Jahren Mitglied in ihrem Verein. Seit sie mit fünf Jahren das Schwimmen erlernte, ist sie dem Schwimmsport treu geblieben. Sie gewann bei den Masters-Europameisterschaften 1993 Silber über 100 m Schmetterling und 2003 Silber über 200 m Schmetterling. Daneben ist sie als Kampfrichterin und Schiedsrichterin tätig und war viele Jahre Vizepräsidentin des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt.

Ebenfalls hat Isolde viele Jahre Schwimmwettkämpfe als Hallensprecherin begleitet und dabei vielen im Ohr geblieben.

Wir freuen uns über diese außergewöhlich lange Mitgliedschaft und ihr Engagement für unseren Verein und möchten uns dafür nochmal herzlich Bedanken!

Gruppenfoto mit fünf Personen in einem Schwimmbad, eine Person hält ein Dokument mit dem Logo „Sachsen-Anhalt“.
Wasserspringen 17.10.2024

Fördermittel für die Erneuerung der Sprunghalle für die Wasserspringer in Halle-Neustadt

Momentan läuft die Erneuerung der Sprunghalle für die Wasserspringer in Halle-Neustadt. Das Land unterstützt die rund 800.000 Euro teuren Maßnahmen zu zwei Drittel. Heute hat Sportministerin Tamara Zieschang den Förderbescheid übergeben.

Zieschang: „Mit dieser Sanierung wird der Erhalt einer der wichtigsten Sportstätten des Landes gewährleistet. Unsere Wasserspringer sind weit über die Grenzen Sachsen-Anhalts und Deutschlands hinaus bekannt. Um das Spitzenniveau unserer Leitungssportlerinnen und -sportler zu erhalten und weiterzuentwickeln, bedarf es optimaler Trainingsbedingungen. Hierzu trägt die Modernisierung einen Teil bei.“

Gebaut wird bereits seit Februar bis Jahresende. Die Wasserspringer üben derzeit in Leipzig. Dort wurde die Halle vor der Corona-Zeit saniert, die Leipziger waren zu dieser Zeit in Halle.

Die Sprunghalle wurde 1969 errichtet und 1997 erstmals saniert. Das Becken ist gefliest, neuere Hallen haben alle Edelstahlbecken.

Die Sprunghalle in Halle ist ein Bundesstützpunkt für Wasserspringer, hier üben die Olympiasportler. Sportliche Höchstleistungen zeigten die Wasserspringer vom SV Halle zuletzt bei den Olympischen Spielen in Paris. Timo Barthel konnte den 6. Platz im Einzel- sowie einen 7. Platz im Synchronspringen vom 10-Meter-Turm erreichen. Trainingskollege Moritz Wesemann schaffte es vom 3-Meter-Brett auf Platz 12.

Eröffnet werden soll die Halle Anfang kommenden Jahres mit einer „Langen Nacht des Springens“. Dann ist die Sprunghalle auch einmalig für die Öffentlichkeit und nicht nur für die Leistungssportler geöffnet.

Mit der Sanierungsmaßnahme werden neben der Erneuerung der Fliesen im und am Springerbecken ein hochwertiges Abdichtungssystem eingebaut, und es werden Entwässerungsrinnen installiert. Zusätzlich dazu sind Maßnahmen zur Verbesserung der technischen Infrastruktur vorgesehen. Hierzu zählen die Erneuerung der Wasseranschlüsse für die Beckenwasserzuleitungen, die Sanierung des Beckenwasserfilters sowie der Austausch von Hartschalenbecken.

 

Quelle: dubisthalle.de

Gruppenfoto von Gymnastikern in grünen Anzügen, umgeben von Trainern, mit Urkunde in der Mitte.
Turnen 16.10.2024

Internationale Juniors Trophy 2024 in Cottbus

Hallesche Turner überzeugen bei der 37. Internationalen Juniors Trophy und gewinnen zahlreiche Medaillen
Vom 10.10.2024 bis zum 13.10.2024 vertraten die Turner Noah Föllner, Erik Böhm, Lennox Altenberger, Josef Jaffer, Joshua Tandel, Elias Jaffer und Anton Bulka den SV Halle bei der Juniors Trophy in Cottbus. Alle sieben Starter konnten in ihren Mehrkämpfen am Freitag, 11.10.2024, überzeugen. Das beste individuelle Mehrkampfergebnis erzielte Josef Jaffer mit Rang 3 hinter zwei Turnern aus Großbritannien. Eine Finalqualifikation für die Gerättefinals am Sonntag, 13.10.2024 gelang dabei Elias Jaffer am Boden und Sprung, Anton Bulka an den Ringen und Sprung und Josef, der einen fast kompletten Mehrkampf (kein Parallelbarren) am Finaltag zeigen durfte. Eine Finalqualifikation war hierbei besonders schwierig, da die internationalen Vorgaben angewandt wurden. Diese besagen, dass nicht mehr als zwei Turner pro Nation ein Finale bestreiten dürfen. So hatte insbesondere bspw. Anton Bulka das Pech, dass er als Dritter der Reckqualifikation gestrichen wurde, da die Plätze 1 und 2 von weiteren deutschen Turnern belegt wurden.
Am Samstag, den 12.10.2024, wurde die sogenannte Quick Team Challenge durchgeführt. Ein Teamwettkampf, bestehend aus sechs Turnern, die einen kompletten Mehrkampf als Team absolvieren. Dabei turnt jeweils ein Turner ein einziges Gerät und am Ende werden die Einzelgeräte als ein Mehrkampfergebnis zusammengefasst. Hierbei traten 14 Teams an, wobei ganze Nationalmannschaften und einzelne Vereinsmannschaften in einem Wettkampf gegeneinander turnten. Die Mannschaft vom SV Halle belegte in der Qualifikation den siebten Platz und konnten sich im Finale auf Rang sechs verbessern. Den Sieg sicherte sich hier die Nationalmannschaft aus Grpßbritannien.
Der Finaltag am Sonntag mit den Einzelgerätfinals war dann ein voller Erfolg für die Schüler der Eliteschule des Sports. In den insgesamt neun Finals, die die Starter aus Halle erkämpften (Elias 2x, Anton 2x und Josef 5x) konnten acht Medaillen erkämpft werden. Elias sicherte sich Gold am Boden und Silber am Sprung, Anton turnte sich zu Silber an den Ringen und Silber am Sprung. Der Medaillenhamster bei der Juniors Trophy war Josef Jaffer mit insgesamt vier Medaillen am Finaltag. Am Boden wurde es Silber, an den Ringen Gold, am Sprung wieder Silber und zum Abschluss am Reck die Bronzemedaille.
Das Trainerteam um den leitenden Landestrainer Michael Krüger und die Pooltrainer Sven Sixtus und Sorin Dragota sind mit den Ergebnissen hochzufrieden und sehen sich in ihrer Arbeit der letzten Jahre bestätigt. Gern gesehen waren weitere Vertreter vom Landesturnverband Sachsen-Anhalt um Geschäftsführer Martin Scheller, der mit dem Pooltrainer Hubert Brylok den Weg nach Cottbus auf sich nahm, um die jungen Athleten des LLZ Halle Turnen männlich zu unterstützen.
Allen Athleten und Trainern weiterhin maximale Erfolge im zweiten Wettkampfhalbjahr 2024.

Gruppenfoto von 15 männlichen Sportlern in weißen T-Shirts, stehend und mit verschränkten Armen auf einem Sportgelände.
Wasserball 15.10.2024

DSV Pokal: Halles Wasserballer treffen am Samstag auf den SC Neustadt

Für Halles Wasserballer steht der Saisonauftakt unmittelbar bevor. Am kommenden Samstag, den 19.10, trifft das Team um Trainer Niklas Ufer in der Schwimmhalle Neustadt auf den SC Neustadt an der Weinstraße. Für die Hallenser ist es das erste Saisonspiel, nachdem in der vergangen der Klassenerhalt in der 2. Liga Ost gesichert werden konnte.
Trotzdem steht dieses Spiel unter besonderen Umständen, der Deutsche Pokal ist für die junge
Mannschaft etwas ganz besonderes: „Das wird ein großartiges Spiel, in welchem wir direkt zeigen können, dass mit uns in der kommenden Saison zu rechnen ist,“ sagte Edwin Brode, Topscorer der Hallenser in der vergangen Saison, im Verlauf der Partie. Dass sich die Mannschaft mal wieder seit langer Zeit für den Wettbewerb qualifiziert hat, ist für den Verein etwas ganz besonderes. Deshalb blickt auch Trainer Niklas Ufer mit viel Vorfreude auf den kommenden Samstag: „Deutscher Pokal ist immer etwas besonderes. ‚Do or die‘, mit den besten Mannschaften des Landes.“ In der Tat sind die Gäste aus der Nähe von Mannheim ein Härtetest für Halles Wasserballer, so verlor der SCN in der vergangen Saison in der 2. Liga Süd nur ein Ligaspiel und wurde Tabellenzweiter. Zurückschrecken werden die Hallenser davor nicht, denn auch sie verfügen über eine enorme Heimstärke, blieben vergangene Saison zu Hause oft ungeschlagen und gewannen einen Großteil der Spiele, sorgten dabei immer wieder für die ein oder andere Überraschung. Anpfiff in der Schwimmhalle Neustadt ist um 19.00 Uhr, der Eintritt ist bereits ab 18.15 Uhr möglich.

Lächelndes Kind mit blauen Schwimmbrille, umgeben von Wasserblasen, Werbung für Schwimmverein #ShortySharks.
Schwimmen 02.10.2024

Schwimmkurse 2025 - Schwimmen lernen für Kinder ab 5 1/2 Jahren

Im Jahr 2025 bieten wir folgende Schwimmkurse für Kinder ab 5 1/2 Jahren an:

ab Januar 2025 (16h)

Dienstag und Donnerstag 15 bis 16 Uhr (zweimal wöchentlich)

 

ab März 2025 (16h)

Dienstag und Donnerstag 15 bis 16 Uhr (zweimal wöchentlich)

Dienstag und Donnerstag 16 bis 17 Uhr (zweimal wöchentlich)

 

ab August 2025 (16h)

Dienstag und Donnerstag 15 bis 16 Uhr (zweimal wöchentlich)

Dienstag und Donnerstag 16 bis 17 Uhr (zweimal wöchentlich)

 

Alle Kurse kosten 150 EUR und finden in der Robert-Koch-Schwimmhalle statt.

Eine Anmeldung erfolgt unter info@saalehaie.de oder über die Telefonnummer 034547050555.

Zur Anmeldung benötigen wir zusätzlich den Namen des Kindes, Geburtsdatum, eine Telefonnummer und den gewünschten Kurs.

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und wünschen gutes Gelingen im Schwimmkurs!

Eine Frau im Rollstuhl jubelt auf dem Siegerpodest und hält eine Medaille, während ein Mann im Hintergrund steht.
Geschäftsstelle 18.09.2024

Anja Adler gewinnt Bronze bei den Paralympischen Spielen in Paris 2024!

Im Parakanu KL2 hat Anja Adler Geschichte geschrieben und sich ihre erste Paralympische Medaille erkämpft!

Hut ab vor dieser unfassbaren Leistung, dieser gigantischen Willenskraft und all dem Herzblut, das hier drinsteckt.

DAS WAR ABSOLUTE WELTKLASSE, ANJA! 💪🏻💚

Mann mit grauem Haar trägt ein sportliches Shirt und zeigt Medaillen auf rotem, unscharfem Hintergrund.
Schwimmen 19.08.2024

Trauer um Klaus Dockhorn

Mit großer Trauer müssen wir bekanntgeben, dass unser geschätztes Mitglied des SV Halle, unser langjähriger ehemaliger Abteilungsleiter Schwimmen, Klaus Dockhorn, am vergangenen Wochenende nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist.

Klaus war ein äußerst engagierter und stets hilfsbereiter Mensch. Als Schwimmer war er sehr erfolgreich und hinterlässt eine beeindruckende sportliche Karriere. Er war mehrfacher DDR-Meister über 400m und 1500m Freistil, Teilnehmer der Olympischen Spiele 1972 und der Weltmeisterschaften 1973 in Belgrad. Bei seiner dritten Masters-Weltmeisterschaft im Jahr 2024 in Doha gewann er die Goldmedaille über 100m Schmetterling, Silber über 100m Freistil und Bronze über 50m Schmetterling.

Klaus war nicht nur ein herausragender Sportler, sondern auch ein Vorbild und Freund für viele von uns. Seine Leidenschaft für den Schwimmsport und seine Hilfsbereitschaft werden uns stets in Erinnerung bleiben. Wir werden seine herzliche Art und sein unermüdliches Engagement sehr vermissen.

Wir trauern um einen großartigen Menschen und Sportler und sprechen seiner Familie und seinen Freunden unser tiefstes Mitgefühl aus.

Logo des SV Halle Schwimmen mit dem Text „FREIES SCHWIMMEN“ und bunten Silhouetten von Menschen, die feiern und sich freuen.
Wasserspringen 12.08.2024

Freies Schwimmen für Senioren

Liebe Mitglieder Wasserspringen,

während der Sanierung des Sprungbeckens in der Schwimmhalle Halle-Neustadt stehen euch folgende Ausweichzeiten zur Verfügung:

Montag:

Schwimmhalle Halle-Neustadt: 13:00 – 14:00 Uhr

Dienstag:

Schwimmhalle Halle-Neustadt: 13:00 – 14:00h

Mittwoch: (Nutzungszeit wird erst spätestens Dienstag, den 13.8. bestätigt)

Schwimmhalle Halle-Neustadt: 14:00 – 15:00 Uhr

Donnerstag:

Robert-Koch-Schwimmhalle: 14:00 – 15:00 Uhr

Freitag:

Robert-Koch-Schwimmhalle: 14:00 – 15:00 Uhr

Adressen:

Schwimmhalle Robert-Koch-Straße

Robert-Koch-Straße 33a

06110 Halle (Saale)

Sportlerin in schwarzer Jacke hält stolz eine Silbermedaille vor ihrem Gesicht und lächelt auf einer Bühne.
Judo 01.08.2024

Miriam Butkereit gewinnt Olympisches Silber in Paris!

Miriam Butkereit gewinnt Olympisches Silber in Paris!

Das allererste Mal in unserer Vereinsgeschichte holt eine Judoka eine Olympia-Medaille für den SV Halle. Für Sachsen-Anhalt ist es ebenfalls die erste Olympia-Medaille im Judo überhaupt!

Der Sportverein Halle e.V. hat aus der Ferne mitgefiebert und unsere Judohalle zum kochen gebracht. Wir freuen uns sehr für dich und drücken die Daumen für den Mixed Team Wettkampf am Samstag.

Wir hoffen, dich bald mit einer silbernen Olympia-Medaille um den Hals in Halle empfangen zu können.

Credit IMAGO / Eibner

Logo des Engagementpreises 2024 für Gesundheit & Sport, nominiert von der VNG-Stiftung, auf grünem Hintergrund.
Geschäftsstelle 23.07.2024

Nominierung "Die wilden Frösche" durch die VNG-Stiftung. #VerbundsnetzDerWärme

Einmal Daumen drücken, bitte!!🤞🏻

Die VNG-Stiftung zeichnet jährlich gemeinnützige Organisationen für herausragendes Engagement aus… und wir wurden mit unserem Projekt „Die wilden Frösche“ für die Kategorie „Gesundheit & Sport“ nominiert! 🤩🥳

"Die wilden Frösche" vom SV Halle besuchen jeweils für einen Tag eine Hallenser Kindertagesstätte und treiben zusammen mit den Kindern Sport. 💪🏻 Verpackt in Spiel und Spass absolvieren die Kids (im Alter von 3 bis 6 Jahren) Übungen, die sowohl die konditionellen aber auch koordinativen Fähigkeiten fördern.

Mit dem Projekt wollen wir Kinder schon in jungen Jahren für die sportliche Bewegung 🏃🏻begeistern und ihnen und ihren Familien mit unseren Sportangeboten Orientierung und ein „Zuhause“ im organisierten Vereinssport bieten.

Wir freuen uns riesig, dass die Nachfrage der Kindergärten für das Projekt so groß ist und stetig steigt. 💚

Wer von euch hat schonmal von unserem Projekt “Die wilden Frösche” gehört?

👉🏻 Die Verleihung des Engagementpreises 2024 erfolgt am Donnerstag, den 19. September 2024. Der Engagementpreis wird dabei in den fünf Kategorien Wissen & Lernen, Kultur & Geschichte, Teilhabe & Integration, Natur & Klima sowie Gesundheit & Sport (unsere Kategorie 🔥) vergeben und ist mit je 5.000 Euro dotiert… drückt uns also gern fleißig die Daumen!! 😍

VNG-Stiftung

Gruppe von Sportlern in bunten Outfits, die für das Team zur Olympiade 2024 in Paris stehen, auf grünem Hintergrund.
Geschäftsstelle 09.07.2024

Unser (Neu-)Start zu den Olympischen Spielen in Paris 2024!

Wir freuen uns, zum Start der Olympischen Spiele 2024 in Paris euch unsere neugestaltete Homepage präsentieren zu dürfen!

Begleitet unsere SV Halle Athleten auf ihrem Weg nach Paris und über die Wettkämpfe hinaus. Alle Neuigkeiten und Bilder werden, neben unseren Social-Media-Kanälen, auch hier veröffentlicht. Darum besucht unsere Homepage, um immer über alle Neuigkeiten rund um unsere Athleten sowie den Sportverein Halle e.V. informiert zu sein!

Gruppe von 15 Männern in Badebekleidung posiert fröhlich vor Fenster mit hochgestreckten Armen und Wasserball.
Wasserball 07.07.2024

Halles Wasserball Masters sind Deutscher Vizemeister

Bei der 27. Deutschen Wasserball Masters Meisterschaft in Darmstadt erkämpften sich die Wasserballer von Empor 09 Halle in der AK 45+ die Silbermedaille, vor den 3. Platzieren Duisburgern und knapp hinter Meister Würzburg. 600 Wasserballer aus 50 Mannschaften kämpften in verschiedenen Altersklassen von 30+ bis 70+ um die Medaillen.
Die Silbermedaille der Masters, der Landesmeistertitel der II. Mannschaft in Thüringen, der 4. Platz in der Oberliga Sachsen und der Klassenerhalt der 1. Mannschaft in der 2. Bundesliga runden eine erfolgreiche Saison 2023/2024 ab.
Für Empor 09 Halle spielten: Torsten Weniger, Christian Kühl, Heiko Wünsch, Steffen Bielke, Peter Gaudig, Christian Beck, Thomas Gohrke, Marco Lösche, Dirk Räthe, Jörg Kahn, Erik Heinicke, Lars Waldhelm, Jan Werner, Heiko Zantop, Tom Beinert, Frank Fahrig.


Heiko Wünsch

Rhythm. Sportgymnastik 16.06.2024

Glanzleistungen beim Deutschlandcup Gymnastik 2024

Sersheim – Die Gymnastinnen Victoria Voigt, Sina Waßmann, Marta Degener und Semira Pescheck vom SV Halle glänzten beim diesjährigen Deutschland-Cup Gymnastik, der am 15. und 16. Juni 2024 in Sersheim stattfand. Dieser Wettkampf ist der wichtigste Termin im Kalender der Sportgymnastik in Deutschland und bot den Athletinnen eine Bühne, ihr Können zu präsentieren. Mit herausragenden Leistungen in Einzel- und Gruppenwettkämpfen zeigten sie eindrucksvoll ihr Können und brachten zahlreiche Medaillen mit nach Hause.

Sina Waßmann eroberte in der Altersklasse K9 (15-17 Jahre) die Silbermedaille im Mehrkampf und setzte ihre Erfolgsserie auch in den Gerätefinals fort. Mit beeindruckenden Darbietungen sicherte sie sich sowohl im Reifen- als auch im Keulenfinale jeweils die Silbermedaille.

In der Altersklasse K8 (11-14 Jahre) verpasste Victoria Voigt das Treppchen im Mehrkampf nur knapp und belegte den vierten Platz. Lediglich 0,167 Punkte fehlten ihr zum dritten Platz. Im Reifenfinale bewies sie jedoch ihre Klasse und holte sich die Bronzemedaille. Auch im Keulenfinale zeigte sie eine solide Leistung und erreichte den sechsten Platz. Semira Pescheck erzielte im Mehrkampf der K8 einen respektablen neunten Platz und zeigte im Reifenfinale eine starke Leistung, die ihr den fünften Platz einbrachte. Marta Degener, die zum ersten Mal am Deutschland-Cup Einzel teilnahm, erreichte im Mehrkampf den 22. Platz.

Die vier Gymnastinnen traten in der Altersklasse 11-15 auch als Gruppe an und beeindruckten mit zwei hervorragenden Übungen. Sie erzielten die beste Leistung der Saison und sicherten sich hinter der starken Konkurrenz des TSC Neubrandenburg den zweiten Platz. Dieser Erfolg unterstreicht die Leistung aus dem Vorjahr.

Nach diesem erfolgreichen Wettkampf geht es für die jungen Talente nun in die wohlverdiente Sommerpause. Die Gymnastinnen und ihre UnterstützerInnen blicken stolz auf die erbrachten Leistungen zurück und freuen sich auf kommende Herausforderungen.

Logo der Norddeutschen Meisterschaften im Schwimmen, 25.-26.05.2024, veranstaltet in Kiel vom NSV.
Schwimmen 25.05.2024

SAALEHAIE BEI DEN NORDDEUTSCHEN MEISTERSCHAFTEN IM SCHWIMMERISCHEN MEHRKAMPF IN KIEL

Am 25. und 26. Mai finden in Kiel die diesjährigen NORDDEUTSCHEN MEISTERSCHAFTEN IM SCHWIMMERISCHEN MEHRKAMPF für die Jahrgänge 2012-2013 statt.

Auf den Weg in den Norden machten sich 13 Athleten (10 x Halle, 2 x Wernigerode und 1x Zeitz) der Trainingsgruppe Hundt. 

Rundes Logo für die DJM 2024 in Berlin, Datum: 22./26.05.2024, mit Schwimmer und Wasserblasen-Design.
Schwimmen 24.05.2024

SAALE:HAIE* BEI DER DJM 2024 IN BERLIN

Vom 22. bis 26. Mai finden in Berlin die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2024 im Schwimmen statt.
Mit dabei sind in diesem Jahr 30 Athleten der SV Halle - SAALE:HAIE*.

Hier sind die PROTOKOLLE der einzelnen Final-Abschnitte.

Logo des 11. Ritterschwimmens mit Ritterfigur, Wasserblasen und Informationen zu Veranstaltung und Datum.
Schwimmen 04.05.2024

11. RITTERSCHWIMMEN IN WERNIGERODE

Heute machten sich 25 kleine Saalehaie auf den Weg nach Wernigerode. Das 11. Ritterschwimmen stand auf dem Programm.

Alle Athleten hatten wieder viel Spaß und der Erfolg blieb auch nicht aus. Die Saalehaie des SV Halle gewannen im Team-Wettbewerb vor dem SC Magdeburg und dem SSV 70 Halle - Neustadt. 

Hier ist das Protokoll:

Logo der Schwimmabteilung mit dem Text „Wechsel in der Abteilungsleitung nun vollzogen“ und zwei Händen, die einen Staffelstab übergeben.
Pressemitteilungen 04.05.2024

04. Mai, 2024 Schwimmen

#SHARKNEWS
Klaus Dockhorn tritt vom Amt des Abteilungsleiters zurück. Bereits zur letzten Wahl der Abteilungsleitung war klar, dass 2024 auch der Zeitpunkt für sein Ausscheiden als Abteilungsleiter ist.

Mehr erfahren

Logo für das 11. Ritter schwimmen der 2. Klassen mit Ritter, Schwimmmotiven und Veranstaltungsdetails.
Pressemitteilungen 04.05.2024

04. Mai, 2024 Schwimmen

#SHARKNEWS
Heute machten sich 25 kleine Saalehaie auf den Weg nach Wernigerode. Das 11. Ritterschwimmen stand auf dem Programm.

Mehr erfahren

Logo mit dem Schriftzug „Olympia Paris Calling“ und Info zu Laura, die sich für die Lagenstaffel qualifiziert hat.
Schwimmen 30.04.2024

LAURA QUALIFIZIERT SICH FÜR DIE LAGENSTAFFEL BEI OLYMPIA

Die Deutschen Meisterschaften in Berlin (25. bis 28. April) waren die letzte Chance für deutsche Schwimmer, sich für Olympia zu qualifizieren. Am Ende der DM steht nun fest: 25 Athleten haben die Normen für Paris 2024 erfüllt. 10 Frauen und 15 Männer. Mit fünf Schwimmern ist Sachsen-Anhalt vertreten. Vom SV Halle - SAALE:HAIE* ist LAURA RIEDEMANN nach ihren ersten Spielen in Tokio nun auch für Paris qualifiziert. 

Rundes Logo mit dem Schriftzug „Olympia Paris Calling“ und einer Wasserfontäne, darunter der Eiffelturm und Schwimm-Motive.
Pressemitteilungen 30.04.2024

30. April, 2024 Schwimmen

#SHARKNEWS
LAURA QUALIFIZIERT SICH FÜR DIE LAGENSTAFFEL BEI OLYMPIA

Mehr erfahren

Logo der 135. Deutschen Meisterschaften im Schwimmen, 25.-28.04.2024 in Berlin, mit Wasser- und Bildelementen.
Schwimmen 23.04.2024

135. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN - 2024 BERLIN

An den 135. Deutschen Meisterschaften der Schwimmer waren, wie bereits berichtet, in diesem Jahr 7 Sportler des SV Halle beteiligt.

Unsere Sportler brillierten mit 2 Gold und 2 Silber-Medaillen und weiteren vorderen Platzierungen.

Höhepunkte waren jedoch die Olympia-Qualifikation von Laura Riedemann für die 4*100m Lagen Staffel der Damen sowie der Deutsche Meisterinnentitel über die selbe Strecke.

Die Saalehaie freuen sich ebenso über die Vize-Meisterschaft unserer Damen über 4*200m Freistil und die Silbermedaille über 50 m Rücken der Damen für Laura.

Ebenso erfreut gratulieren wir Ewa zur Brügge zur Erfüllung der Normzeit für die Junioreneuropameisterschaft in Vilnius (Litauen) über die 200 m Rücken-Strecke.

Saalehaie Go, Go, Go!

Logo der 135. Deutschen Meisterschaften im Schwimmen, 25.-28.04.2024 in Berlin, mit Wasserblasen im Design.
Pressemitteilungen 23.04.2024

23. April, 2024 Schwimmen

#SHARKNEWS
An den 135. Deutschen Meisterschaften der Schwimmer waren, wie bereits berichtet, in diesem Jahr 7 Sportler des SV Halle beteiligt.

Mehr erfahren

Logo für internationale Schwimmveranstaltung mit dem Titel "Gotharer Friends" und Sponsor "Gothaer Versicherung".
Schwimmen 21.04.2024

33. INTERNATIONALE SCHWIMMVERANSTALTUNG UM DIE POKALE DER GOTHAER VERSICHERUNG

Am 21.04.2024 fand in der Landeshauptstadt Magdeburg der 33. Internationale Schwimmwettkampf um die Pokale der Gothaer Versicherung statt.

Mit dabei waren 38 SAALE:HAIE*. 129 Starts waren angemeldet.

Hier die Ergebnisse: