Kreuzvorwerk 22, 06120 Halle (Saale)

Schwimmen 27.11.2025

Norddeutsche Nachwuchsländerkampf der Landesverbände am 22.11.2025 in Berlin

Am 22.11.2025 fand der Norddeutsche Nachwuchsländerkampf der Landesverbände in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) in Berlin (25m-Bahn) statt.

Am Start waren die Jahrgänge 2013 bis 2015 der Mädchen und Jungen. Mit 12 Sportlerinnen und Sportlern war der SV Halle beim Länderkampf vertreten. Die Mannschaft des Landesschwimmverbandes Sachsen-Anhalt (LSVSA) belegte in der Gesamtwertung Platz 4 hinter dem LSV Berlin, dem LSV Niedersachsen und dem LSV Hamburg.

Spannend begann der Wettkampf, denn die 12x 50 m Freistilstaffel mix des LSVSA belegte einen sehr guten zweiten Platz hinter dem Landesverband Berlin.

Die punktbeste Einzelleistung bei den Mädchen (Jahrgang 2015) gewann Isabell Mojzis (Jg. 2015) mit 429 Punkten.  Über 50 m Brust gewann sie in starken 0:37,60 min die dafür extra ausgelobten Pokal.

Isabella Mojzis (Jg. 2015) freute sich über zwei Goldmedaillen über 50 m Brust und 100 m Brust in 1:26,63 min. Mia Birke (Jg. 2015) gewann überraschend über die 100 m Freistil in 1:13,39 min. Sarah Schwenke (Jg. 2015) gewann Bronze über 50m Brust in 0:40,05min. Ebenfalls zu Bronze schwamm Konrad Vinz (Jg. 2013) über 100 m Lagen in 1:10,86 min.  Alle Sportler trainieren beim SV Halle.

Im abschließenden 12x 50m Lagen mix Rennen belegte die Mannschaft aus Sachsen-Anhalt Platz 3.

Herzlichen Dank an alle Eltern, die uns immer großartig unterstützen!

Herzlichen Glückwunsch!

Foto: H. Gabriel, Text: C. Ertel

Schwimmen 24.11.2025

Platz 3 beim 30. Norddeutscher Jugendländervergleich für die Mannschaft aus Sachsen-Anhalt am 22. und 23.11.2025 in Lübeck

Die Sportlerinnen und Sportler aus den Landesleistungszentren in Magdeburg und Halle und aus den Landesstützpunkt Halle-Neustadt kämpften an beiden Tagen mit größtem Einsatz.

Knapp hinter der Team aus Niedersachen errangen sie die Bronzemedaille.

Platz 1 Berlin 696 Punkte

Platz 2 Niedersachsen 632 Punkte

Platz 3 Sachsen-Anhalt 605 Punkte

Folgende Sportlerinnen und Sportler waren für den SV Halle am Start:

Bjarne Riß, Georg-Maximilian Schenck, Thorben Karpa, Paul Moritz Kosch, Jakob Stark, Bruno Waletzki, Friedrich Aumann, Fynn Valentin Tanke, Fiona Sophie Hilbich, Alice Hennig, Mira Lysann Rockstroh, Lotte Schupp

Herzlichen Glückwunsch dem gesamten Team!

Bild: A. Weber, Text: C. Ertel

Wasserball 19.11.2025

Saisonauftakt SV Halle Wasserball

Starkes zweites Viertel reicht nicht – Halles Wasserballer verlieren in Brandenburg
Die Wasserballer des SV Halle haben ihr erstes Saisonspiel in der Wasserballliga Ost mit 13:19 gegen den ASC Brandenburg verloren. Hendrik Weber wurde dabei mit 7 Treffern zum Spieler des Spiels ausgezeichnet.
Leicht ersatzgeschwächt gingen die Hallenser in eines der schwersten Auswärtsspiele der Saison. Die Brandenburger, in der vergangenen Saison Dritter der Liga, sind bekannt für ihre Heimstärke. Trotzdem nahm sich die junge Mannschaft um Trainer Niklas Ufer vor, mutig in das Spiel zu starten
und den Favoriten zu ärgern. Dies gelang jedoch nur bedingt. Bereits nach 30 Sekunden lag der SV Halle mit 0:2 zurück. Im Laufe des ersten Viertels stabilisierte sich Halles Defensive zunehmend, doch die Offensive fand gegen die Pressverteidigung des Gegners kein Mittel. Dementsprechend ging es mit einem 1:6 aus hallescher Sicht in die erste Viertelpause. „So ein Viertel darf uns einfach nicht passieren. Uns ist überhaupt gar nichts gelungen, so ein Start in die Saison ist sehr bitter“, resümierte Kapitän und Torwart Fritz Felker nach der Partie.
Im zweiten Viertel zeigten die Hallenser, dass mit ihnen in dieser Saison zu rechnen ist. Während die Defensive weiterhin sehr stabil stand, drehte vor allem Hendrik Weber in der Offensive auf und verkürzte mit zwei schnellen Toren auf 3:6. Auch im weiteren Verlauf des Viertels trafen die Wasserballer des SV Halle aus allen Positionen das Tor, bis Otto Schneider schließlich den Ausgleich zum 8:8 erzielte.
Im dritten Viertel ging den Hallenser der Offensivflow ein wenig verloren, mehrere Fehler schlichen sich vor allem im Passspiel ein. Dahingegen nutzten die Brandenburger ihre Konter eiskalt aus und bauten ihren Vorsprung zum Ende des dritten Abschnitts auf 13:9 aus.

Zu Beginn des letzten Viertels stockte das Spiel der Wasserballer des SV Halle weiterhin. Jedoch war Hendrik Weber nicht zu stoppen, erzielte mit dem zwischenzeitlichen 11:15 bereits seinen 6. Treffer. Auch das letzte Tor gehörte ihm, ehe Torwart Fritz Felker mit einer Glanztat drei Sekunden vor dem Ende das 20. Tor der Brandenburger verhinderte. „Wir haben uns im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Das war eine starke kämpferische Leistung gegen einen sehr starken
Gegner. Trotzdem hat niemand von uns vorzeitig aufgegeben, darauf können wir aufbauen“, sagte Hendrik Weber nach dem Spiel. Trainer Niklas Ufer sieht ebenfalls Fortschritte: „Hinsichtlich ersatzgeschwächter Mannschaft ist die Leistung trotzdem positiv zu bewerten. Besonderes Lob an Hendrik, der mit 7 Toren vollkommen zurecht Spieler des Tages geworden ist.“
Das erste Heimspiel der Saison steht für die Wasserballer des SV Halle am 06.12 an, dann ist in der Schwimmhalle Neustadt der SC Wedding zu Gast.

Wasserball 28.10.2025

SV Halle holt den Thüringer Landespokal – Überraschungssieg gegen Erfurter SSC

Großer Jubel bei den Wasserballern des SV Halle: Mit einer kämpferisch starken Leistung sicherte sich das Team den Thüringer Landespokal und feierte beim favorisierten Erfurter SSC einen überzeugenden 22:12-Auswärtssieg.
Dabei standen die Hallenser vor einer besonderen Herausforderung – denn sie mussten ohne ihren etatmäßigen Torhüter antreten. Feldspieler Frank Fahrig sprang kurzerhand ins Tor und machte seine Sache ausgezeichnet. Mit Übersicht, Reflexen und unerschütterlichem Einsatz hielt er die Mannschaft
im Spiel und wurde so zum wichtigen Rückhalt des Teams.
„Das war eine geschlossene Mannschaftsleistung“, betonte Kapitän Heiko Wünsch nach dem Schlusspfiff. „Jeder hat für jeden gekämpft – das war der Schlüssel zu diesem Erfolg.“
Das Team zeigte eindrucksvoll, dass im Wasserball nicht nur Technik, sondern auch Teamgeist zählt. In der altersgemischten Mannschaft standen Spieler aus Jahrgang 1968 ebenso im Wasser wie junge Talente aus Jahrgang 2009 – ein gelungener Mix aus Erfahrung und Nachwuchsenergie, der den SV Halle über die gesamte Partie stark machte.
Trainer Ralph Krause lobte seine Spieler nach dem Spiel für ihre taktische Disziplin und Einsatzbereitschaft: „Das war ein Sieg des Willens. Die Jungs haben die Herausforderung angenommen und sind als echte Einheit aufgetreten.“
Endstand: Erfurter SSC – SV Halle 12:22
Mit diesem Pokalerfolg setzt der SV Halle ein Ausrufezeichen im mitteldeutschen Wasserball und zeigt, dass Leidenschaft und Teamgeist Favoritenrollen auf den Kopf stellen können.
Mannschaftsaufstellung SV Halle:
Frank Fahrig (Tor), Ole Schleußner (2 Tore), Peter Gaudig (4), Heiko Wünsch (1), Mohammad Lekto (5),
Marek Wünsch (2), Christian Beck, Willi Wolfer (2), Malte Fahrig (1), Hendrik Weber (4), Milan Fahrig
(1), Oskar Felker, Heiko Zantop.
Trainer: Ralph Krause

Turnen 16.10.2025

Nachwuchsbundesliga Turnen

Liebe Turnfreunde,

hiermit lädt der gastgebende Verein SV Halle e.V. in Zusammenarbeit mit dem Landesturnverband Sachsen-Anhalt e.V. zur Nachwuchsbundesliga im Gerätturnen männlich ein:

Samstag, 18.10.2025

Turnhalle im Sportkomplex RKS, direkt im Trainingszentrum des Landesstützpunktes Turnen Halle

Einturnen: 10.00 Uhr

Wettkampfbeginn: 11 Uhr

Am Start sind fünf Teams (Bochum, Siegerland, Cottbus, Hannover, Berlin/Halle), die am letzten Wettkampftag um den Einzug ins Finale am letzten Novemberwochenende in Heidelberg turnen.

 

Kommt und unterstützt die Nachwuchsturner aus Halle und fiebert mit.

Schwimmen 06.10.2025

Kids Cup Teil 1 im Bitterfelder Sportbad „Heinz Deininger“ am 27.09.2025 für die Jahrgänge 2015 bis 2017

Der erst Überprüfungswettkampf in diesem Trainingsjahr fand im Bitterfelder Sportbad statt.

Insgesamt waren über 200 Aktive aus 12 Talentstützpunkten unseres Schwimmverbandes am Start und kämpften um die begehrten Medaillen und Urkunden.

Eröffnet wurde dieser Wettkampf von der neu gewählten Bitterfelder Präsidentin, Katrin Kuhnt.

Mehr als tausend Einzelstarts über 25 m, 50 m und 100 m Distanzen waren Bestandteil des ersten Teils des Kids-Cups.

Landestrainerin Carmela Ertel hatte ein sehr aufmerksames und prüfendes Auge während der gesamten Veranstaltung. Viele Talente boten sich für das kommende Trainingslager der viert-Klässler in Osterburg an.

In den Jahrgängen 2015 bis 2017 sammelten folgende Sportlerinnen und Sportler für den SV Halle viele Medaillen:

Isabella Mojzis Jg. 2015 SV Halle                              4 x Gold

Sarah Schwenke Jg. 2015 SV Halle                           4 x Gold

Leo Schreiner Jg. 2015 SV Halle                                3 x Gold

Pauline Kahl, Albert August Barth, Finn Steinbrück, Louis Schenk, Gregor Thieme, Anni Burckhardt, h Sophie Schön, Ifu Onwuasoanaya, Wilhelm Schumann, Carl Timon Hünger, Luca Vollmer, Lucy Stippkugel, Belina Buhe, Lukas Kiessler, Fernanda Cruse, Kurdo Salih            

Weitere Ergebnisse sind im Protokoll nachzulesen. Herzlichen Glückwunsch an alle Sportlerinnen und Sportler, die fleißig persönliche Bestzeiten, Medaillen und Urkunden sammeln konnten. Ein großes Dankeschön an den ausrichtenden Verein, um Elke und Ulrike Gatter, für die tolle Organisation und Bewirtung des Kampfgerichts und der Gäste.

Gern kommen wir am 21. Februar 2026 wieder nach Bitterfeld

Text und Foto: C. Ertel

Schwimmen 01.10.2025

Bundesfinale "Jugend trainiert für Olympia" im Schwimmen 23.09.2025

Bronze für die Schwimmer des SV Halle bei Jugend trainiert für Olympia & Paralympics – Bundesfinale am 23.09.2025 in Berlin

 

Die Schwimmerinnen und Schwimmer der Sportschulen Halle gingen in der Wettkampfklasse U 16 an den Start. Trainer Alexander Weber und Andreas Hunger lobten die Mädchen und Jungen, vor allem für ihr gemeinsames Auftreten bei den Wettbewerben.

Bronze in der Teamwertung U 14 der Jungen errangen Fabian Tietje, Leandro Hanf, Fynn Valentin Tanke, Friedrich Aumann, Konrad Vinz, Vincent Götze alle SV Halle, Jannik Zorn und Emil Klausnitz.

Dazu konnten noch zwei zweite Plätze mit der 6 x 25 m Beinschlagstaffel und mit der 6 x 25 m Koordinationsstaffel errungen werden.

Herzlichen Glückwunsch!

Das Team U 16 der Jungen errang auf Platz 4, knapp hinter Berlin, Leipzig und Potsdam.

Hier waren Bruno Waletzki, Georg-Maximilian Schenck, Moritz Paul Kosch, Clemens Stark, Luca Martin, Thorben Karpa, Dominik Prade und Bjarne Riß alle SV Halle waren im Einsatz für die Sportschulen Halle.

Einen dritten Platz erkämpfe sich hier Moritz Paul Kosch über 50 m Rücken.

Herzlichen Glückwunsch!

 

Der Bundeswettbewerb der Schulen Jugend trainiert für Olympia & Paralympics ist mit ca. 800.000 teilnehmenden Schüler*innen pro Jahr der weltgrößte Schulsportwettbewerb. Im Schwimmen waren 63 Schule am Start.

„Jugend trainiert“ bietet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, bereits im schulischen Rahmen Wettkampferfahrung zu sammeln, vermittelt dabei positive Werte wie Fairness, Teamgeist und Einsatzfreude und motiviert die Teilnehmer*innen im besten Fall zum lebenslangen Sporttreiben.

 

Text: Carmela Ertel, Foto: Alexander Weber

Schwimmen 17.09.2025

Laura Riedemann beendet ihre aktive Leistungssportkarriere

Unsere Schwimmerin Laura Riedemann beendet ihre aktive Karriere – nach zwei Olympiateilnahmen und zahlreichen nationalen und internationalen Erfolgen als Rückenspezialisitin. 

Laura ist seit ihrem 11. Lebensjahr (2009) Mitglied bei uns und damit eine SV-Athletin durch und durch. 

Danke, Laura, für deinen unermüdlichen Einsatz, deine Leidenschaft und all die Gänsehautmomente, die du uns geschenkt hast. Du wirst immer ein Teil unserer SV Halle-Familie bleiben! 

Wir wünschen dir nur das Beste für alles, was jetzt kommt.

Wasserball 16.09.2025

Starkes Team, starker Erfolg – Halles Wasserball Masters gewinnen die Bronzemedaille
bei den Deutschen Meisterschaften in Duisburg

Die Wasserball Masters vom SV Halle: „Empor `09“ nahmen vom 5. Bis 7. September 2025 erfolgreich an den 28. Deutschen Meisterschaften in Duisburg-Rheinhausen teil.
Mit insgesamt 41 teilnehmenden Mannschaften aus ganz Deutschland war das traditionsreiche Turnier hochklassig besetzt. Die Masters des SV Halle „Empor ´09“ traten in der Altersklasse 50+ an und konnten sich mit einer starken Leistung auf das Podest spielen. Am Ende belegten die Hallenser einen hervorragenden 3. Platz hinter dem zweitplatzierten Team aus Uerdingen und dem neuen Deutschen Meister aus Köln. Der Schlüssel zum Erfolge lag im großartigen
Kampfgeist und einer geschlossenen Mannschaftsleistung, die das Team über das gesamte Turnier hinweg auszeichnete. Jeder einzelne Spieler trug entscheidend dazu bei, dass Halle in der Spitze des deutschen Masters-Wasserballs (50+), erneut ein deutliches Ausrufezeichen setzen konnte.

Die erfolgreichsten Torschützen waren: Christian Beck, Peter Gaudig und Jörg
Kahn. Der SV Halle ist stolz auf die Leistung seiner Wasserball Masters und blickt optimistisch auf die kommenden Wettkämpfe.

Nahaufnahme eines Aufstellers mit der Aufschrift „Goldbarren EM 2025“ in einer Sporthalle.
Turnen 04.08.2025

Goldbarren steht in Halle

Freude am Turnstützpunkt in Halle: Der Goldbarren, an dem unser Turner Nils Dunkel bei der Europameisterschaft 2025 Europameister geworden war, steht  nun im Trainingskomplex der Turner in der Robert-Koch-Straße. Möglich gemacht hat das Sponsor Nico Tandel von Tandel Immobilien. 

Sogar in Fernsehen bei der ARD wurde während der Finals 2025 (31. Juli bis 3. August 2025 ) darüber brichtet. Das Video ist per Click auf das Bild abrufbar.

DANKE Nils für die herausragende Leistung, DANKE Nico für dein finanzielles Engagement.

Gruppe von zwölf jungen Männern in weißen T-Shirts und schwarzen Shorts, posed vor einer grünen Hecke im Freien.
Wasserball 15.07.2025

Achter Platz und starke Rückrunde: Halles Wasserballer schreiben Vereinsgeschichte

Die Wasserballer des SV Halle haben in der Saison 2024/2025 in der 2. Liga Ost den 8.Tabellenplatz erreicht. Mit 17 Punkten und einem großen Abstand zum neuntplatzierten aus Chemnitz ist dies das beste Ergebnis der Vereinsgeschichte.
Die Saison begann holprig. Trainer Niklas Ufer musste in den ersten Spielen auf den Topscorer Edwin Brode und Stammtorwart Fritz Felker verzichten. Zudem plagten immer wieder kleinere Verletzungen Teile der Mannschaft. Die ersten beiden Spiele der Saison gegen Brandenburg (5:20) und Potsdam II (6:24) gingen hoch verloren und machten deutlich, dass der Kader größere Ausfälle nur schwer kompensieren konnte.

Das erste Ausrufezeichen setzten die Wasserballer des SV Halle im dritten Saisonspiel. Gegen den Konkurrenten aus Dresden trat eine zusammengewürfelte Mannschaft an, die sich kämpferisch zeigte und den ersten Sieg der Saison einfahren konnte (10:7). Besonders Torwart Johannes Finger und Routinier Peter Gaudig zeigten eine hervorragende Leistung. Diesen Schwung wollten die
Hallenser mit in den Dezember nehmen, in welchem zwei Heimspiele anstanden. Doch vor allem in der Defensive zeigten sich die Wasserballer aus Halle viel zu anfällig und in der Offensive zu ideenlos, sodass zuerst das Spiel gegen Zwickau mit 7:19 verloren ging und auch gegen den SC Wedding nach 0:9 Halbzeitrückstand keine Punkte gewonnen werden konnten (8:16).
Das neue Jahr begann, wie das alte aufgehört hatte. Immer noch von vielen Verletzungen geplagt, gingen die Partien gegen Erfurt (9:11), Magdeburg (8:14) und Potsdam II (7:20) allesamt verloren. Doch die Wasserballer des SV Halle zeigten in der Folge große Moral und holten nach der deutlichen Hinspielniederlage ein Unentschieden und damit einen Punkt gegen die favorisierten
Brandenburger vor heimischem Publikum. Lediglich im Entscheidungswerfen hatten die Hallenser das Nachsehen (14:16 n. Ew.). Dieses Spiel markierte den Auftakt in eine fulminante Saisonphase, in der die Mannschaft eine große Entwicklung nahm.


Nach einem harten Kampf verlor man zunächst knapp gegen den Rivalen aus Magdeburg (12:16), ehe am darauffolgenden Tag mit einem 13:11 gegen Dresden der erste Heimsieg der Saison bejubelt werden konnte. Weitere drei Punkte kamen auch im nächsten Heimspiel gegen Chemnitz hinzu. Vor allem die Defensive der Hallenser wurde zunehmend stabiler. So konnte direkt der nächste Sieg
gefeiert werden: Auswärts gewann die Mannschaft mit 12:10 n. Ew. erneut gegen Chemnitz. Das Entscheidungswerfen wurde immer mehr zur Spezialität des SV Halle – vor allem Halles Torwart Fritz Felker war dies zu verdanken. Bereits gegen Chemnitz hielt er sechs von acht Strafwürfen. Einen herben Dämpfer musste man dann gegen den SV Zwickau hinnehmen, nach gutem Start verloren die Hallenser deutlich mit 4:19. Auch gegen den SC Wedding (12:18) war in dieser Saison
leider nichts zu holen. Gegen die zweite Mannschaft der SG Neukölln zeigten sich die Hallenser wieder kämpferisch und holten kurz vor Schluss einen Zwei-Tore-Rückstand auf. Im Strafwurfwerfen gegen Neukölln zeigten sich die Spieler des SV Halle treffsicher, abgezockt und konnten sich erneut auf ihren Torwart verlassen, der drei Strafwürfe des Gegners parieren konnte.
In der Offensive brillierten immer mehr Hendrik Weber, Mohammad Lekto und Edwin Brode, in der Defensive waren es vor allem Otto Schneider und Ole Schleußner, die sich als Centerverteidiger stark weiterentwickelten.

Für die letzten beiden Saisonspiele gegen Neukölln II und Erfurt war die Marschroute klar: zwei Siege – Platz 7 absichern.
Im letzten Heimspiel der Saison kam es dann zu einem herben Rückschlag. Gegen die SG Neukölln II fanden die Hallenser zu keinem Zeitpunkt in die Partie und verloren am Ende mit 11:13 nicht nur das letzte Heimspiel, sondern auch Platz 7. Dass die Mannschaft mittlerweile große Moral hat und mit solchen Rückschlägen umgehen kann, zeigte sich im letzten Saisonspiel bei den favorisierten
Erfurtern. Die Hallenser zeigten eine unfassbar disziplinierte Abwehrarbeit und brachten in der Offensive, angetrieben von Routinier Christian Beck, die Erfurter Hintermannschaft zur Verzweiflung. Das ausgeglichene Spiel ging in das Entscheidungswerfen, der krönende Abschluss einer starken Rückrunde. Während die Schützen der Hallenser dieses Mal Nerven zeigten und zunächst nur Marek Wünsch seinen Strafwurf verwandeln konnte, brachte Torwart und Kapitän
Fritz Felker die Erfurter zur Verzweiflung. Mit seinem fünften gehaltenen Strafwurf bei sechs Erfurter Versuchen ebnete er den Weg für Mohammad Lekto, der mit seinem Tor die Hallenser zum Auswärtssieg warf (12:11 n. EW.).


Somit stehen am Ende einer durchaus positiven Saison sechs Siege zu Buche. Außenspieler Milan Fahrig blickt ebenfalls auf eine gute Saison zurück: „Unsere Saison verlief insgesamt sehr positiv, auch wenn wir viele Ausfälle verkraften mussten. Der Nachwuchs hat sich stark präsentiert und wichtige Impulse gesetzt. Einige Spiele liefen leider nicht wie erhofft, was uns aber wichtige Erfahrungen gebracht hat. Besonders das letzte Spiel war ein echtes Highlight und hat gezeigt, was in uns steckt. Mit viel Motivation und Vorfreude blicken wir nun auf die nächste Saison!“. Das ausgegebene Ziel, der Klassenerhalt, wurde somit erreicht. Trotz vieler Rückschläge und Verletzungen stellt der 8. Tabellenplatz nicht nur das beste Ergebnis der Vereinsgeschichte dar, es zeigt auch, dass sich die Mannschaft im Laufe der Saison immer weiterentwickelt hat. Edwin Brode wurde dabei erneut Topscorer der Hallenser mit 29 Toren. Dahinter folgen ihm Mohammad Lekto, Otto Schneider und Hendrik Weber mit jeweils 20 Treffern. Torwart Fritz Felker hält in der Saison bemerkenswerte 16 von 25 Strafwürfen.

Für die Hallenser steht nun die Sommerpause an, bevor es im August in die Saisonvorbereitung geht.

Gruppenfoto von sechs Sportlern in grünen Trikots mit Medaillen, posierend vor einer Hecke auf einem Pflasterweg.
Schwimmen 24.06.2025

Erfolgreiche Meisterschaften (DJM) für die Schwimmerinnen und Schwimmer des SV Halle in Berlin

Insgesamt sammelten die Schwimmerinnen und Schwimmer vom SV Halle 16 Medaillen bei den diesjährigen Deutschen Jahrgangsmeisterschaften.

Zweimal Gold gewann Ewa zur Brügge (Jg. 2008) über und 200 m Rücken und 400 m Lagen.

Ewa wird den SV Halle, Anfang Juli, bei den Jugendeuropameisterschaften in der Slowakei vertreten. Ebenfalls zweimal Gold gewann Alice Hennig (Jg. 2011) über 400 m Freistil und 400 m Lagen. Dazu schwamm sie über 200 m Lagen zu Bronze.

Luis Walther (Jg. 2009) errang die Silbermedaille über 200 m Rücken, sein Teamkollege Friedrich Aumann (Jg. 2012) schwamm über 100  m Brust überraschend zur Silbermedaille.

 

Folgende Schwimmerinnen und Schwimmer konnten Bronzemedaillen gewinnen:

 

Charlotte Klemm (Jg. 2008) über 50 m Brust, 100 m Brust, 200 m Brust

Matilda Weiß (Jg. 2008) über 400 m und 800 m Freistil

Liska Richter ( Jg. 2009) über 400 m Freistil

Alina Bettke (Jg. 2008) über 200 m Freistil

Bruno Waletzki ( Jg. 2011) über 200 m Lagen

Paul Moritz Kosch ( Jg. 2011) über 100 m Rücken

 

Das Trainerteam um Marcos Lira, Alexander Weber und Heike Gabriel gratulieren allen Schwimmerinnen und Schwimmer zu den errungenen Medaillen und persönlichen Bestleistungen. Jetzt gilt es noch einmal Kraft zu sammeln  für die anstehenden Mitteldeutschen Meisterschaften vom 05.07.-06.07.2025, die in diesem Jahr in Halle/Saale (Schwimmhalle Robert-Koch-Str.) ausgetragen werden.

 

Foto und Text: Carmela Ertel

Gruppenbild von 16 jungen Sportlern in grünen Trikots, stehend vor einer grünen Hecke auf einem gepflasterten Weg.
Schwimmen 13.06.2025

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften (DJM) Schwimmen 2025

Die diesjährigem Meisterschaften finden vom 11.06.-15.06.2025 in der Schwimm- und Sprunghalle im Europapark statt. Auf zehn Bahnen werden die Vorläufe in den Jahrgängen 2012 bis 2007 bei den Mädchen und Jungen austragen. Am Nachmittag finden die jeweiligen Finalläufe statt.

Der SV Halle ist mit einem 20 köpfigen Sportlerteam angereist.

Zum Auftakt der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin gewann Charlotte Klemm (Jg. 08) die Bronzemedaille über 50 m Brust in 0:33,29 min.

Weitere Finalteilnehmer*innen:

Mathilda Weiß (Jg. 08) 200 m Schmetterling Platz 5

Friedrich Aumann (Jg. 12) 50 m Brust Platz 5

Alina Bettke (Jg. 08) 100 m Freistil Platz 8

Bruno Waletzki (Jg. 11) 100 m Freistil Platz 6

Lennox Hoffmann (Jg. 09) 1500 m Freistil Platz 5

Herzlichen Glückwunsch!

 

Text: C. Ertel, Foto: H. Gabriel

Zwei junge Schwimmer in grünen T-Shirts posieren vor einem Banner der Deutschen Meisterschaften 2025 in Dortmund.
Schwimmen 11.06.2025

Deutschen Meisterschaften Schwimmerischer Mehrkampf (DM SMK)

Die DM SMK ist für die meisten der jungen Schwimmer die erste Bewährungsprobe auf nationaler Ebene. Die Titelkämpfe sind als Vielseitigkeitswettbewerb für die vier verschiedenen Schwimmarten konzipiert, bei dem am Ende die Punkte aus allen Rennen zusammengerechnet werden. Denn eine möglichst breitgefächerte Grundausbildung steht in diesem Altersbereich im Vordergrund.

Ein anspruchsvolles Programm haben die 11- und 12-jährigen Schwimmer*innen, an den drei Wettkampftagen, zu absolvieren. (400 m Freistil, 50 m Beine, 100 m und 200 m in einer gewählten Lage, 200 m Lagen und 25 m Delpfinkicks in Bauch- und Rückenlage)

Für den SV Halle konnten Pauline Gebhardt und Konrad Vinz an den Start gehen. Beide konnten die Erwartung von Trainerin Heike Gabriel erfüllen. Pauline Gebhardt belegte am Ende Platz 5 mit 3621 Pkt. und Konrad Vinz belegte Platz 14 mit 2312 Pkt. Beide starteten im Mehrkampf – Kraul.

Herzlichen Glückwunsch!

Text: C. Ertel, Foto: H. Gabriel

Sieben Tänzerinnen in bunten Kostümen mit Medaillen posieren fröhlich vor schwarzem Hintergrund.
Rhythm. Sportgymnastik 28.05.2025

Starke Leistungen beim Deutschland-Cup Gymnastik

Ein aufregender und erfolgreicher Wettkampftag liegt hinter den Gymnastinnen des SV Halle: Beim Deutschland-Cup Gymnastik am 28.05.2025 im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfests in Leipzig zeigten sowohl die Einzelstarterinnen als auch die Gruppen beeindruckende Leistungen auf hohem Niveau.

Im K9-Einzelwettkampf (mit den Handgeräten Seil und Reifen) erturnte sich Sina Waßmann mit einer souveränen Gesamtleistung den 2. Platz und verteidigt ihren Vizetitel aus dem Vorjahr. Auch in den Gerätefinals überzeugte sie: Mit dem Reifen wurde sie Zweite, mit dem Seil Dritte – eine tolle Ausbeute in einem starken Starterfeld. Victoria Voigt erreichte mit Platz 4 eine hervorragende Top-Platzierung und verpasste das Podium knapp. Ebenso platzierte sie sich in beiden Gerätefinals jeweils auf Platz 4 und behauptet sich damit gut in der neuen Altersklasse. Marta Degener rundete das starke Vereinsergebnis  mit einem soliden 12. Platz ab.

 

Auch im Gruppenbereich war der SV Halle in zwei Altersklassen vertreten – und das mit großem Erfolg:

Unsere K-Gruppe 11–15 Jahre mit Lilly Drechsel, AnAn Le und Elly Grabow zeigte bei ihrem allerersten Deutschland-Cup zwei tolle verlustfreie Übungen und durfte sich am Ende verdient über den 2. Platz freuen. Ein grandioser Einstieg auf Bundesebene!

In der Altersklasse 15+ (für die Gruppe war es das erste Jahr in dieser Kategorie) erkämpften sich Sina Waßmann, Semira Pescheck, Marta Degener und Victoria Voigt mit Ausdruck und Synchronität einen hervorragenden 3. Platz mit einem knappen Rückstand von 0,067 Punkten auf das schon im Vorjahr auf Platz 2 platzierte Team aus Potsdam. Damit gewinnen sie die erste Medaille für den SV Halle auf Bundesebene in dieser Altersklasse!

Diese starken Platzierungen sind ein Beleg für die kontinuierliche und engagierte Arbeit der Gymnastinnen und Trainerinnen. 

Herzlichen Glückwunsch allen Athletinnen zu ihren Erfolgen und den herausragenden Ergebnissen auf nationaler Ebene!

Gruppe junger Männer in Badeanzügen posiert jubelnd am Beckenrand eines Schwimmbades.
Wasserball 28.05.2025

Wasserballer jubeln nach Strafwurf-Thriller: Lekto trifft, Felker hält

Die Wasserballer des SV Halle haben sich ihrem letzten Saisonspiel in der 2. Liga Ost mit einem Ausrufezeichen in die Sommerpause verabschiedet. Bei den favorisierten Erfurtern gewann die Mannschaft um Trainer Niklas Ufer nach Entscheidungswerfen mit 12:11.
Nach der enttäuschenden Niederlage im letzten Heimspiel der Saison gegen Neukölln, hatten sich die Hallenser zum Abschluss der Saison nochmal einiges vorgenommen. Von Beginn an kam das Team gut in die Partie, der Routinier Christian Beck sorgte nach einem tollen Centeranspiel mit seinem Tor für den schnellen 1:1 Ausgleich in der Anfangsphase der Partie. Halles Defensive stand
deutlich stabiler als in den vergangenen Spielen, viele Wurfversuche der Erfurter wurden erfolgreich abgeblockt. In der Offensive zeigten sich die Wasserballer des SV Halle sehr abgezockt. Mit Ende des ersten Viertels war es erneut Christian Beck, welcher für die erste 2-Tore-Führung sorgte. Vom schnellen Anschlusstreffer ließ sich die Mannschaft nicht aus der Ruhe bringen. Mohammad Lekto verwandelte anschließend einen Strafwurf zur 5:3 Führung nach dem ersten Viertel.

Im zweiten Spielabschnitt zeichnete sich zunehmend ein umkämpftes Spiel ab. Halle kam in der Offensive nicht mehr in die guten Wurfpositionen des ersten Durchgangs, stand Defensiv jedoch hervorragend. Dadurch hatte es kaum einen Einfluss, dass die Hallenser in diesem Abschnitt ohne eigenes Tor blieben. Mit einem 5:5 unentschieden ging es in die Halbzeit. Auch im dritten Abschnitt fehlte beiden Mannschaften zunächst die Durchschlagskraft, wobei vor allem die gute Defensivarbeit zu erwähnen ist. Mitte des Durchgangs konnten sich die Hallenser
dann durch die Tore von Mohammad Lekto und Otto Schneider mit 7:5 absetzen. Diese 2-Tore-Führung nahmen die Wasserballer des SV Halle mit in den vierten und letzten Abschnitt. In diesem fehlte zu Beginn die Konzentration, wodurch die Erfurter mit einem schnellen Doppelschlag zum 8:8 ausgleichen konnten. Erneut zeigte die junge Mannschaft große Moral und ließ sich davon nicht aus der Ruhe bringen. Edwin Brode und Christian Beck sorgten mit ihren
Toren jeweils für eine Führung, wobei der Erfurter SSC immer ausgleichen konnte. In der letzten Minute konnte Torwart und Kapitän Fritz Felker durch eine gute Parade ein Last-Minute-Tor verhindern. Mit einem 10:10 Unentschieden ging es in dass Entscheidungswerfen. Es sollte historisches folgen.


Halles Torwart war direkt gefordert und zur Stelle. Die ersten drei Strafwürfe parierte Fritz Felker allesamt. Jedoch trafen die Halleschen Schützen ebenfalls nur zwei Mal Aluminum und vergaben auch den dritten Strafwurf. Der vierte Strafwurf fand dann auf beiden Seiten den Weg ins Glück. Auch den zunächst entscheidenden fünften Strafwurf parierte Halles Torwart. Leider vergab auf der
anderen Seite der Hallesche Schütze den ersten Matchball. Mit einem 1:1 ging es in die Verlängerung des Entscheidungswerfens. Doch Halles Tor schien vernagelt, denn auch der sechste Schütze fand keinen Weg vorbei an Halles Schlussmann. Mohammad Lekto nutze den zweiten Matchball und schoss Halle ins Glück. „Das war eine moralische Höchstleistung. Ich bin unfassbar stolz auf die Mannschaft. Heute hat man gesehen, welches Potenzial in uns steckt“, sagte Trainer Niklas Ufer nach der Partie.

Damit beenden die Hallenser die 2. Liga Ost auf einem starken 7. Tabellenplatz bei 17 Punkten. Das beste Ergebnis der Vereinsgeschichte. Halles Topscorer wird erneut Edwin Brode, welcher mit 29 Toren in nur 11 absolvierten Spielen glänzt. Ebenfalls bemerkenswert: Halles Torwart Fritz Felker hält von 25 Strafwürfen in der Saison 16, eine starke Quote.

Gruppe junger Schwimmer in grünen T-Shirts posiert fröhlich am Beckenrand eines Schwimmbades.
Schwimmen 13.05.2025

Bericht Landesmeisterschaften in Magdeburg 2025

Am 03. und 04. Mai 2025 fanden in der Elbeschwimmhalle Magdeburg die 31.

offenen Landesmeisterschaften im Schwimmen des Landes Sachsen-Anhalt statt.

Anders als in den vergangenen Jahren nahmen an diesen Meisterschaften viele Sportlerinnen und Sportler aus den Bundesländern Sachsen, Thüringen und Brandenburg teil. Die Konkurrenz war deutlich stärker und wertete den Gewinn einer Medaille deutlich auf. Der SV Halle war mit 59 Aktiven, von Klein bis Groß, am Start.

 

Folgende Sportlerinnen und Sportler errangen Goldmedaillen für den SV Halle:

Schön, Hannah Sophia Jg. 2016: 50 m Schmetterling, 50 m + 100 m Rücken

Leder, Julius Jg. 2016: 50 m Schmetterling

Hünger, Carl Timon Jg. 2016: 100 m + 200 m Freistil

Mojzis, Isabella Jg. 2015: 50 m Brust

Schädlich, Henry Jg. 2015: 50 m Rücken

Gebhardt, Pauline Jg. 2013: 50 m Schmett, 50 m + 100 m + 200m Freistil

Vinz, Konrad Jg. 2013: 50 m Rücken und 50 m Freistil

Aumann, Friedrich Jg. 2012: 50 m + 100 m + 200 m Brust

Tietje, Fabian Jg. 2012: 100 m Rücken

Kosch, Moritz Jg. 2011: 100 m Rücken, 400 m Freistil

Rockstroh, Mira Jg. 2011: 200 m Freistil

Karpa, Thorben Jg. 2011: 50 m Freistil

Hilbich, Fiona Sophie Jg. 2010: 50 m Brust, 100 m Rücken

Stark, Clemens Jg. 2010: 50 m +100 m Freistil

Wagner, Julius E. Jg. 2008: 100 m Rücken

Böhme, Erik S. Jg. 2008: 200 m Lagen

Heinze, Juliane Jg. 2007: 50 m Schmetterling, 100 m Freistil, 200 m Lagen

Jonas, Melvin Jg. 2007: 200 m + 400 m Freistil

 

Herzlichen Glückwunsch!

Foto und Text: C. Ertel

Vier Schwimmerinnen in grünen Trikots mit Medaillen posieren vor einem Wettkampfbecken.
Schwimmen 08.05.2025

136. Deutschen Meisterschaften im Schwimmen

Vom 01. bis 04. Mai 2025 kämpften die Schwimmerinnen und Schwimmer bei den 136. Deutschen Meisterschaften in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) in Berlin um Medaillen und um Normerfüllungen für die Weltmeisterschaften, Junioren Europameisterschaften und den EYOF´S.

Dank Lukas Märtens (SC Magdeburg) ist der deutsche Schwimmsport weiter in aller Munde. Zum Auftakt der Deutschen Meisterschaften in Berlin triumphierte der Olympiasieger von Paris (FRA) mit einer weiteren Weltklassezeit über 400m Freistil. In 3:40,61 Minuten begeisterte der Magdeburger die zahlreichen Fans in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE). (Quelle:DSV)

 

Die Schwimmerinnen und Schwimmer vom Landesleistungszentrum in Halle konnten in der Staffel über 4x100 m Lagen eine Bronzemedaille gewinnen.

Für Ewa zur Brügge war es die zweite Bronzemedaille mit der Staffel des SV Halle. Gemeinsam mit Charlotte Maria Klemm, Alina Bettke und R. Alice Hennig belegte sie den 3. Platz über 4 x 100m Lagen.

Herzlichen Glückwunsch!

 

Foto: Marcos Lira und Carmela Ertel, Text: C. Ertel

Gruppe von Schwimmern in grünen Badekappen und -mänteln, posierend am Beckenrand eines Schwimmbads.
Wasserball 08.05.2025

Wasserball: SV Halle mit Sieg und Niederlage beim Doppelspieltag in Berlin

Die Wasserballer des SV Halle haben in der 2. Liga Ost ein turbulentes Wochenende hinter sich. In Berlin verloren die Hallenser am Samstagabend zunächst mit 12:18 gegen den SC Wedding, ehe man sich am Sonntagvormittag mit 16:14 nach Entscheidungswerfen gegen die SG Neukölln II durchsetzen konnte.


Nach einem Monat Spielpause hatten die Wasserballer des SV Halle am Samstag zunächst Probleme in die Partie zukommen. So lag man relativ schnell mit 0:4 in Rückstand, kämpfte sich durch einige Überzahlsituationen zurück in die Partie. Die Tore von Edwin Brode und Michael Beck waren die Dosenöffner, jedoch gingen die ersten beiden Viertel mit 2:4 verloren. Anfangs des dritten Viertel stand die Defensive der Hallenser immer besser, ließ kaum etwas zu. In der Offensive
schlichen sich allerdings zu viele Fehler ein. Dadurch gelang es Halle nicht mehr, in die Partie zurückzukommen.
Am Sonntag stand dann noch das Spiel gegen die zweite Mannschaft der SG Neukölln an. Mit einem Sieg wollten die Hallenser verhindern, dass die Berliner in der Tabelle vorbeiziehen. Der Start in das Spiel verlief unglücklich. Durch zwei schnelle Konter lag die Mannschaft um Trainer Peter Gaudig früh mit 0:2 in Rückstand. Halle zeigte Moral und drehte noch innerhalb des ersten Viertels die Partie. Mit fortlaufender Spieldauer kam auch die Defensive um Torwart Fritz Felker
immer besser in die Partie, welcher zahlreiche Torchancen der Neuköllner vereilten konnte. In der Offensive waren es vor allem Edwin Brode und Mohammad Lekto, welche mit jeweils 6 Treffern maßgeblich zum Erfolg der Hallenser beitragen konnten. Diesen erkämpften sich die Wasserballer des SV Halle vor allem in den letzten Minuten. „Ich bin sehr stolz auf die Mannschaft, dass wir uns heute nie aufgeben haben. 2 Minuten vor Schluss lagen wir noch mit 2 Toren in Rückstand. Das noch aufzuholen, war eine unglaubliche Mannschaftsleistung!“, sagte Torwart und Kapitän Fritz Felker nach der Partie. Mit einem 13:13 ging es in das Entscheidungswerfen. Während für Halle Mohammad Lekto, Otto Schneider und Edwin Brode ihre Strafwürfe verwandelten, konnte Halles Torwart von vier Strafwürfen drei parieren und die junge Mannschaft einen wichtigen Auswärtserfolg feiern.

Am kommenden Samstag treffen die Wasserballer des SV Halle in ihrem letzten Heimspiel der Saison ebenfalls auf die SG Neukölln II und wollen mit einem Heimsieg für einen perfekten Saisonabschluss sorgen. Anwurf in der Schwimmhalle Neustadt ist um 19 Uhr.

Fünf Kinder in grünen Sportanzügen stehen vor einem bunten Banner der Berlin Open in einer Sporthalle.
Turnen 06.05.2025

Turnern aus Halle gelingt die Qualifikation zu den Meisterschaften!

Beim Deutschen Turnfest in Leipzig vom 26.05.-30.05.2024 werden acht Turner des SV Halle, alle Sportschüler der Eliteschule des Sports in Halle/Saale, an den Start gehen. Dies konnten sie durch eine erfolgreiche Teilnahme und Platzierungen am 03.05.2025 sowie 04.05.2025 in Berlin bei den Berlin Open nachweisen. Die Altersklasse 12 wird dabei durch Noah Föllner, Simon Reiche, Fabian Kehl und Melwin Albrecht vertreten. In der nächsten Altersklasse, der 13-14-Jährigen gehen Erik Böhm, Lennox Altenberger und Josef Jaffer an die Geräte. Die ältestes Altersklasse der 17-18-Jährigen wird durch Elias Jaffer vertreten.

Podestplatzierungen konnten bei den Qualifikationen in Berlin Noah Föllner mit Silber im Mehrkampf der AK 12, Josef Jaffer mit Gold in der AK 13/14 und Elias Jaffer mit Gold in der AK 17/18 erreichen. Alle anderen Sportler schafften ebenfalls die Normwerte für die Meisterschaften und erreichten Platzierungen zwischen Platz 4-10. Allen Qualifizierten wünschen wir auf dem Weg zu den Meisterschaften ein gute und vor allem verletzungsfreie Vorbereitung.

Zwei Männer in Sportkleidung stehen am Beckenrand und halten eine Medaille sowie ein Stofftier in der Hand.
Wasserspringen 06.05.2025

Wesemann gewinnt Bronze vom 3-Meter-Brett

Moritz Wesemann hat sich auch im Einzel vom 3-Meter-Brett mit einer Bronzemedaille belohnt. In einem spannendenFinale setzte er sich gegen den Columbianer Luis Felipe Uribe Bermudez (418,20 Punkte) durch und spang mit 430,45 Punkten, hinter den beiden Chinesen Jiuyuan Zheng (505,05 Punkte) und Zongyuan Wang (519,25 Punkte), auf das Siegerpodest.

Diese Medaille ist eine gute Ausgangsleistung für die bevorstehenden Deutschen Meisterschaften in Rostock, die zugleich die Qualifikation für die beiden Jahreshöhepunktwettkämpfe  - die Europameisterschaften in Belek / TUR und die Weltmeisterschaften in Singapore - sind.

Zwei Sportler in deutscher Kleidung halten Medaillen und Plüschtiere vor einem Wettbewerbspool.

Foto: privat

Wasserspringen 02.05.2025

Weltcup Super Finale Peking 2025: Wesemann und Massenberg gewinnen Bronze

Moritz Wesemann (l.) und Lou Massenberg haben beim Weltcup Super Finale im WATER CUBE, dem ehemaligen Austragungsort der Olympischen Spiele 2008 im chinesischen Peking, Edelmetall gewonnen. Nach dem undankbaren 4. Platz bei der ersten Station im mexikanischen Guadalajara, Anfang März mit hauchdünnen 0,39 Punkte Rückstand auf das Podest, reichte es diesmal  - ebenfalls hauchdünn, mit lediglich 0,12 Punkten vor Team Frankreich - für Bronze. 

Bei dieser letzten Weltcupstation starten lediglich die besten 12 Sportler*Innen in den Einzelwettkämpfen und die besten 8 Teams in den Synchrondisziplinen der beiden vorhergehenden Weltcups. Es ist damit ausschließlich die absolute Weltelite in Peking vertreten.

Gold ging an beiden Olympiasieger Yukang Hu & Juiyuan Zheng aus China (448,65 Punkte) und Silber an die beiden Bronzemedaillengewinner der zwei vorhergehenden Weltcups Jack Laugher und Anthony Harding aus Großbritannien (434,88 Punkte).

Für Lou Massenberg ist diese Bronzemedaille ein toller Auftakt nach seinem Wechsel an den Bundesstützpunkt Halle.

Gruppe von fünf Personen steht um einen schwarzen Volkswagen ID.4 vor einem Autohaus mit Logo im Hintergrund.

Foto: Saalesparkasse/Michael Deutsch

SV Halle 02.05.2025

Turnkunst trifft Elektropower

Saalesparkasse unterstützt Spitzen-Turntrainer Hubert
Brylok mit klimafreundlichem Elektroauto

Unser Weltklasse-Turntrainer Hubert Brylok – sonst zuständig für perfekte Riesenfelgen am Reck – darf sich jetzt auch über vier sportliche Alufelgen freuen. Dank der Saalesparkasse. Sie hat dem renommierten Weltklasse-Turntrainer ein neues Elektrofahrzeug zur Verfügung gestellt: Einen VW ID.3, der künftig seinen Trainer-Alltag zwischen den Trainingsstützpunkten Kienbaum, Stuttgart und Halle erleichtern und zugleich einen Beitrag zur Klimaneutralität leisten wird.

Im Rahmen der Übergabe des Fahrzeuges am 30. April 2025 im Autohaus Huttenstraße überreichten Dr. Jürgen Fox, Vorstandsvorsitzender der Saalesparkasse (l.), sowie Verkaufsberater Tobias Wolf vom Autohaus (r.) gemeinsam mit dem Präsidenten, Hardy Gnewuch 2.v.l), und dem Hauptgeschäftsführer, Ingo Michalak, (beide SV Halle) die Schlüssel für das neue Fahrzeug an Hubert Brylok.

„Mit dieser Unterstützung wollen wir nicht nur die individuelle Arbeit von Hubert Brylok würdigen, sondern auch unser dauerhaftes Engagement für den Sport in der Region zum Ausdruck bringen“, so Dr. Jürgen Fox. „Die Förderung von Leistungsträgern wie ihm ist uns ein besonderes Anliegen – ebenso wie ein nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz.“

Hubert Brylok, Ex-Nationalmannschaftsturner, zweifacher Vize-Europameister und Deutscher Turn-Meister (Ringe 1982) hat als Turntrainer viele nationale und internationale Medaillengewinner hervorgebracht und das Training am (ehemaligen) Bundesstützpunkt der Turner in Halle entscheidend geprägt. Beim SV Halle formte er über Jahrzehnte bis heute hinweg die erfolgreichsten Turner Deutschlands - darunter Lukas Dauser (Weltmeister am Barren 2023), Nils Dunkel und Nick Klessing.


Das Sponsoring des Fahrzeugleasings ist Teil des umfassenden Engagements der Saalesparkasse in der Region Halle. Mit Herz, Leidenschaft und Verantwortung unterstützt die Saaleparkasse nicht nur den Leistungs- und Breitensport, sondern ebenso Projekte aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft, Bildung sowie sozialer und ökologischer Art – immer mit dem Ziel, die Region nachhaltig zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten.

Drei junge Schwimmer mit Medaillen stehen vor einem Banner bei einer Siegerehrung im Schwimmsport.
Schwimmen 30.04.2025

34. Gothaer & friends Pokal mit Kids Pokal 2025

Vom 25.-27.04.2025 wurde der traditionelle Schwimmpokal in der Elbe-Schwimmhalle ausgetragen.

Neu im Programm ist in diesem Jahr der Kids Pokal. Dieser wurde am Samstag für die Jahrgänge 2012 bis 2015 ausgetragen. Geschwommen wurden 50 m Freistil Beinbewegung, 100 m Freistil oder 100 m Rücken, 100 m Schmetterling oder 100 m Brust. Die 8 besten Schwimmerinnen und Schwimmer der jeweiligen Jahrgangsgruppe schwammen im Finale über 200 m Lagen um die Pokale.

 

Kids Pokal Jahrgang 2014-2015 Mädchen und Jungen

Platz 1: Frida Flagmeyer (SV Nordhausen) in 2:49,11 min (200 m Lagen)

Platz 2: Selina Franke (SC Magdeburg) in 2:53,11 min

Platz 3: Emma Leni Schulz (SSV 70 Halle-Neustadt) in 2:57,43 min

 

Platz 1: Maximilian Kraus (SC Magdeburg) in 2:54,95 min (200 m Lagen)

Platz 2: Emil Klausnitz (SSV 70 Halle Neustadt) in 2:59,89 min

Platz 3: Willi Schwedler (SC Magdeburg) in 3:02,16 min

Platz 4: Jan Jäger (SV Halle)

Platz 5: Nuri Bredau (SV Halle)

 

Die besten Jungen kamen diesmal komplett vom SV Halle:

 

Kids Pokal Jahrgang 2012-2013 Jungen (Bild)

Platz 1: Fynn Valentin Tanke

Platz 2: Fabian Tietje

Platz 3: Friedrich Aumann alle vom SV Halle.

Herzlichen Glückwunsch an alle Kinder, die am Landesleistungszentrum Magdeburg oder Halle trainieren.

 

Foto und Text: C. Ertel

Gruppenfoto von Kindern in bunten Kostümen und Sonnenaccessoires, posierend im Schwimmbad mit Pflanzen im Hintergrund.
Schwimmen 15.04.2025

Sportschule Osterburg – Trainingslager der zukünftigen Sportschüler und Sportschülerinnen am Standort Halle 2025/2026

Vom 06.04.-11.04.2025 waren die zukünftigen Sportschüler*innen im Trainingslager, an der Landessportschule in Osterburg. Talente aus sieben verschiedenen Vereinen haben unter Leitung von Landestrainerin Carmela Ertel und den Trainerinnen, Steffi Herfert und Carolin Franke trainiert.

Im Mittelpunkt standen neben dem Techniktraining, die Verbesserung der Sprintfähigkeit, die koordinativen Fähigkeiten im Wasser, auf dem Programm.

Diesmal konnten wir zur Videoaufnahme und Videoanalyse, Schmetterling und Kraul, Frida Flagmeyer gewinnen. Danke für die ausführliche Auswertung mir allen Sportlerinnen und Sportlern.

Auch die „geliebten“ 400 m Freistil standen auf dem Programm, um die Ausdauerleistung zu testen.

Hier konnten sich alle teilnehmenden Sportler*innen zum letzten Trainingslager deutlich verbessern.

Vom SV Halle waren am Start: Mia Birke (Platz 2), Elias Quickert (Platz 6), Tom Kiessler (Platz 7), Emil Pöpperl (Platz 10)

Natürlich wurde unsere traditionelle Beachparty durchgeführt. Alle Sportler hatten viel Spaß bei unserem Staffelspaß und dem Springen vom 1 m Brett. Außerdem gab es einen gemeinsamen Kinoabend und Spieleabend.

Insgesamt ein gelungenes Trainingslager, herzlichen Dank an die Trainerinnen für die geleistete Arbeit.

Text und Fotos Carmela Ertel